Geboren am 20.10.1967 in Bromley/Kent, Großbritannien
Allgemeine Hochschulreife 1987: Hildegard von Bingen-Gymnasium, Köln
Studium
1988-1995: Studium der Fächer Spanisch, Französisch, Geschichte und Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Universität zu Köln; zudem Studien in Lusitanistik, Italianistik und Rumänistik.
Auslandsaufenthalte
Studienjahr 1991/1992: Studium an der Universidad de Salamanca, Spanien
Wintersemester 1994/95: Studium an der Université Blaise-Pascal in Clermont-Ferrand, Frankreich
Juli-Oktober 1998: Forschungs- und Studienaufenthalt an der Universidade Federal do Ceará, Fortaleza, Brasilien
Studienabschluss
1994: 1. Staatsexamen in den Fächern Spanisch und Geschichte
1995: 1. Staatsexamen (Erweiterungsprüfung) im Fach Französisch
1995-1997: Referendariat am Studienseminar Düsseldorf sowie am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Langenfeld
1997: 2. Staatsexamen in den Fächern Spanisch, Geschichte und Französisch.
Wissenschaftliche Tätigkeit
1998-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität zu Köln
Juli 2000: Promotion zum Dr. phil. an der philosophischen Fakultät der Universität zu Köln.
Titel der Dissertation: „Zwischen Tradition und Wandel: Zum Wortschatz des politischen Diskurses in Spanien seit 1976.“
WS 2000/01-SS 2006: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Linguistik/Romanistik der Universität Stuttgart.
Juli 2006 – April 2009: Projektleiter des Teilprojekts „deverbale Nominalisierungen diachron - Funktionsweise und diachrone Entwicklung deverbaler Nominalisierungsverfahren in romanischen Sprachen“ (B2) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Incremental specification in context“ (SFB 732) der Universität Stuttgart.
November 2006: Habilitation an der Universität Stuttgart
April 2007- April 2008: Akademischer Rat an der Universität Stuttgart.
Sektionsleitung (mit Eva Remberger, Konstanz/Cambridge) der Sektion 17 „Modus und Modalität in den romanischen Sprachen" auf dem XXX. Romanistentag (Wien, 23.-27. September 2007)
Wintersemester 2007/2008 Vertretung einer W3-Professur (Hispanistik/Galloromanistik) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2008: Annahme des Rufs auf die W3-Professur Romanische Sprachwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Funktionen: Leitung eines Lehrstuhls, Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes, Leiter des Galizienzentrums, Leiter des Katalanischzentrums der Universität Heidelberg.
2009: Annahme eines Rufs an die Universität zu Köln. Seit Oktober: Leitung eines Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft.
2012: DAAD geförderte Gastdozentur an der Universidade de São Paulo (USP)
Funktionen und Mitgliedschaften
Beauftragter für das Qualitätsmanagement der Philosophischen Fakultät
Vertreter der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln im European Language Council
Gewähltes Mitglied der Engeren Fakultät der Philosophischen Fakultät
Projektverantwortlicher für das ISAP-Programm Köln - Guadalajara
Verantwortlicher Professor für das Katalanischlektorat an der Universität zu Köln
Mitgliedschaften an Lehr- und Forschungszentren der Universität zu Köln:
Mitglied des Vorstands (2010-2016); Vorsitzender (2013-2014). Sprecher des Zentrums
Mitglied des Vorstands.
- Betreuer und Klassenmentor der a.r.t.e.s.-Klasse 2 der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
- Stellvertretender Vorsitzender des DSH-Prüfungsausschusses der Universität zu Köln
Mitglied im Vorstand des DIV (Deutscher Italianistenverband). Stellvertretender Vorsitzender (2012-2016).
Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die Alexander von Humboldt-Stiftung.