Team
Prof. Dr. Aria Adli
Aria Adli hat sich auf grammatikalische Variation spezialisiert. Er versucht zu erklären, warum bestimmte grammatische Formen (z.B. Wortstellung oder Pronomen) von SprecherInnen bevorzugt oder häufiger verwendet werden als andere. Dafür zieht er sowohl sprachinterne als auch sprachexterne Faktoren in Betracht. Im Hinblick auf sprachinterne Faktoren arbeitet er mit der Syntax eines Satzes in seinem Sprechkontext und mit der Informationsstruktur. Im Hinblick auf sprachexterne Faktoren konzentriert sich seine Forschung auf die Rolle der sozialen Schichtung, des Lebensstils nach Bourdieu und des Registers. Sein Ansatz baut auf Sprachvergleichen (mit Schwerpunkt auf Französisch, Spanisch, Katalanisch und Persisch) und auf kulturübergreifenden Analysen auf. Seine empirischen Methoden umfassen Feldarbeit, Korpusanalyse, Akzeptanzurteile, Statistik und Computersimulationen.
E-Mail: aria.adliuni-koeln.de
Eric Engel
Meine Forschungsinteressen liegen im Verhältnis von Variation und Grammatik, wobei ich mich hauptsächlich auf Phänomene an der Syntax-Semantik-Schnittstelle konzentriere. Mithilfe vorwiegend spontansprachlicher Korpora wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss diskurs- und sprecherbezogene Variablen auf die Struktur von Äußerungen haben und wie dieser Einfluss mit dem Verständnis von Grammatik als festem Regelmodell vereinbar ist.
E-Mail: eric.engeluni-koeln.de

Amalia Canes Nápoles
Ich arbeite an der Schnittstelle von Syntax, Semantik und Pragmatik. Hier werden aus verschiedenen Perspektiven Fragen der Kommunikation im Kontext beleuchtet. Meine aktuelle Arbeit konzentriert sich auf Faktoren der Diskursstrukturierung und des information packaging, die die Wahl bestimmter Diskursmarker beeinflussen und Hinweise auf unser Verständnis von der Beziehung zwischen Syntax und Diskurs liefern sollen. In diesem Rahmen habe ich mich mit wiedergegebener Rede, Polysemie von Funktionswörtern und Disambiguierung durch statistische Methoden beschäftigt.
E-Mail: amalia.canesnapolesuni-koeln.de