skip to content

Publikationen, Tagungen, Vorträge

 

Organisation von Tagungen, Sektionsleitungen

  1. (mit Gesine Müller): Internationale Tagung „Writing the Post-Global in Latin America: Collapse and Conviviality“, 29. und 30. Juni 2022, Fritz Thyssen Stiftung, Köln, ausgerichtet in Kooperation mit MECILA und gefördert vom BMBF.
  2. (mit Vincent Platini): Sektionsleitung beim Romanistentag 2021: „‚Remettre l’auteur à sa place.‘ Neue Figuren von Autorschaft in der Gegenwartsliteratur der Romania“. 5.–7. Oktober 2021, Universität Kassel.
  3. (mit Lena Seauve): Literaturwissenschaftliche Sommerschule „Rückkehr des Lesers? Zur Wiederentdeckung einer Kategorie in der Literaturwissenschaft“. 10. und 11. September 2020, Humboldt-Universität zu Berlin.
  4. (mit A. Lucci): „Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität“. Tagung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien, 16.–18. Januar 2019. Bericht in der Sendereihe Dimensionen im ORF: „Der Geist, der stets verneint. Figuren der Negativität“. Von Nikolaus Halmer, 13.5.2019, 19:05, online unter https://oe1.orf.at/player/20190513/553082

 

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

 

Monographie

  1. Löschen und Imaginieren. Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne. Paderborn: Brill Fink 2022 (Barbara und Alfred Röver Stiftungspreis für herausragende Dissertationen).

Herausgaben

  1. (mit Gesine Müller): Escrituras de lo posglobal en América Latina. Futuros especulativos entre colapso y convivialidad. Buenos Aires/San Pablo: CLACSO/Mecila 2024. Open Access: https://libreria.clacso.org/publicacion.php?p=3283&c=1
  2. (mit Vincent Platini): ‚Remettre l’auteur à sa place?‘ Figures auctoriales de la littérature française contemporaine. Beiheft der Zeitschrift PhiN. Philologie im Netz, 31, 2023. https://web.fu-berlin.de/phin/beiheft31/b31i.htm 
  3. (mit A. Lucci): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität. Heidelberg: Winter 2021. [Buchpräsentation an der Kunstuniversität Linz/IFK online unter https://www.ifk.ac.at/medien-detail/tagung-neue-schwierigkeiten-nein-zu-sagen-buchpraesentation-und-lesung-jan-knobloch-antonio-lucci.html].                             [Rezensiert von Lutz Ellrich, in: Germanistik, 63:1–2, 2022]

 

Beiträge in Zeitschriften (peer-reviewed)

  1. „Malaise devant l’avenir. Remarques sur une constellation contemporaine“, in: Lendemains, 47:186/187, 2023, S. 160–171.
  2. „Stendhal entre autobiographie et sociologie. La Vie de Henry Brulard“, in: Trajectoires, 15, 2022, Sonderheft Les rapports de pouvoir en littérature, online unter: https://journals.openedition.org/trajectoires/8275.
  3. „‚Nach und nach müssen wir alles ablehnen.‘ Hyperbolische Negativität bei Thomas Bernhard“, in: German Life and Letters, 74:1, 2021, Special Number: The Politics and Poetics of Refusal. Towards a Theory of Primary Rejection, hrsg. von Andreas Gehrlach und Marie Kol­kenbrock, S. 30–46.
  4. „Kartografische Repräsentation. Schopenhauers Ästhetik und Michel Houellebecqs La Carte et le Territoire“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 43:3–4, 2019, S. 359–388.
  5. „‚Meister des innerlich schwebenden Lebens‘. Essayismus bei Michel de Montaigne und Robert Musil“, in: Musil-Forum, 35, 2017/18, S. 211–235.
  6. „Willensmanagement und ‚discrétion‘. Ökonomische und ethische Bezüge in Montaignes ‚De ménager sa volonté‘“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 39:3/4, 2015, S. 277–295.

 

Buchkapitel und Aufsätze in Zeitschriften (begutachtet und nicht begutachtet)

  1. „Narrativas sin acontecimiento. Rituales de supervivencia en la obra de Rafael Pinedo, desde la perspectiva de Yuri M. Lotman“, in: Existencias contaminadas. Escenarios ecosistémicos del Antropoceno en América Latina, hrsg. von Rike Bolte, Hermann Doetsch, Benjamin Loy und Susanne Schlünder. Berlin/Boston: De Gruyter 2025, S. 237–252.
  2. „Living and Working in the Ruins of Modernism. Architectural Heritage and Catastrophic Futures in Adrián Villar Rojas and Lina Bo Bardi“, in: Escrituras de lo posglobal en América Latina. Futuros especulativos entre colapso y convivialidad, hrsg. von Gesine Müller und J.K. Buenos Aires/San Pablo: CLACSO/Mecila 2024, S. 129–150. Online unter: https://libreria.clacso.org/publicacion.php?p=3283&c=1.
  3. (mit Gesine Müller): „Escrituras de lo posglobal en y desde América Latina. Futuros especulativos entre colapso y convivialidad“, in: Escrituras de lo posglobal en América Latina. Futuros especulativos entre colapso y convivialidad, hrsg. von Gesine Müller und J.K. Buenos Aires/San Pablo: CLACSO/Mecila 2024, S. 11–33. Online unter: https://libreria.clacso.org/publicacion.php?p=3283&c=1.
  4. (mit Gisèle Sapiro, Vincent Platini): „Pourquoi les universitaires n’exerceraient-ils pas leur compétence critique?“ Entretien avec Gisèle Sapiro, auteure de Peut-on dissocier l’œuvre de l’auteur ? (2020), in: PhiN. Philologie im Netz, Beiheft 31, 2023, S. 135–147. Online unter: https://web.fu-berlin.de/phin/beiheft31/b31t09.pdf.
  5. „L’auteur effondriste. Ethos et posture dans la collapsologie française“, in: PhiN. Philologie im Netz, Beiheft 31, 2023, S. 46–63. Online unter: https://web.fu-berlin.de/phin/beiheft31/b31t04.pdf.
  6. (mit Vincent Platini): „Remettre l’auteur à sa place? Révisions et transformations contemporaines des figures auctoriales en France“, in: PhiN. Philologie im Netz, Beiheft 31, 2023, S. 1–14. Online unter: https://web.fu-berlin.de/phin/beiheft31/b31t01.pdf.
  7. „Globalization Reversed: Reading Scales of Collapse in Pedro Mairal’s El año del desierto“, in: Post-Global Aesthetics. 21st Century Latin American Literatures and Cultures, hrsg. von Gesine Müller und Benjamin Loy. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 169–187.
  8. (mit A. Lucci): „Figuren der Negativität“, in: Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität, hrsg. von J.K und Antonio Lucci. Heidelberg: Winter 2021, S. 13–30.
  9. „Sagen, nichts sagen, das Nichts sagen: Bemerkungen zum Begriff ästhetischer Negativität“, in: Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität, hrsg. von J.K. und Antonio Lucci. Heidelberg: Winter 2021, S. 91–113.
  10. „Berichte aus der Zone. Gewalt und Neue Kriege zwischen Reportage und Roman (Roberto Bolaño, Mathias Énard)“, in: (Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen. Genrehybridisierungen, Medienkonkurrenzen, hrsg. von Sara Izzo. Berlin (u.a.): Lang 2020, S. 125–143.
  11. „Dire, ne rien dire, dire le rien: Réflexions sur la négativité et les frontières du dicible“, in: Travaux en cours, 14, 2019, S. 126–144.
  12. „Schuld und Zumutung. Thomas Bernhards Heldenplatz und Michel Houellebecqs Soumission“, in: Grenzen des Zumutbaren. Aux frontières du tolérable. Hrsg. von Lena Seauve und Vanessa de Senarclens. Berlin [u.a.]: Lang 2018, S. 241–262.
  13. „Houellebecq ,à l’ancienne‘: La Carte, le territoire et la gastronomie comme patrimoine culturel“, in: Europe en mouvement, Band 2: Nouveaux regards. Hrsg. von Wolfgang Asholt [u.a.]. Paris: Hermann 2018, S. 65–72.

 

Rezensionsartikel:

  1. Rezensionsartikel: Thomas Klinkert: Fiktion, Wissen, Gedächtnis. Literaturtheoretische Studien, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 72:3, 2022, S. 383–386.
  2. Rezensionsartikel: Philippe Roepstorff-Robiano: Kreditfiktionen. Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen, in: Romanische Forschungen, 134:2, 2022, S. 286–289.
  3. Rezensionsartikel: Antoine Jurga/Sabine van Wesemael (Hrsg.): Lectures croisées de l’œuvre de Michel Houellebecq, in: Romanische Forschungen, 130:4, 2018, S. 567–570.
  4. Rezensionsartikel: Charlotte Bretschneider: Montaignes exemplarische Ethik. Auf dem Weg zur Konzeption des souveränen Individuums, in: Romanische Forschungen, 128:2, 2016, S. 254–256.

 

Veröffentlichungen in Vorbereitung (Auswahl):

  1. Handbuchartikel: „Kritische Essays (Essais critiques)“, in: Handbuch Roland Barthes. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Angela Oster. Heidelberg: J.B. Metzler (im Druck).
  2. Handbuchartikel: „Dummheit/doxa/,bêtise‘“, in: Handbuch Roland Barthes. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Angela Oster. Heidelberg: J.B. Metzler (im Druck).
  3. „‚Rien de connectable.‘ Zu Form und Funktion medialer Retrofiktionen in Narrativen des Zusammenbruchs“, in: Kurt Hahn/Matthias Hausmann/Marita Liebermann (Hg.): Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen. Macht der Medien in französischsprachigen Literaturen. Bielefeld: Transcript/Machina (im Druck).
  4. „Solastalgia especulativa. Pérdida del lugar amado en la producción literaria y artística argentina (Nieva, Villar Rojas, Giron)“, in: Gesine Müller/Ignacio M. Sánchez Prado (Hg.): El agotamiento del mundo en las literaturas y culturas de América Latina. Berlin/Boston: De Gruyter (im Druck).
  5. Lexikonartikel: „Pedro Mairal: El año del desierto“, in: Kindlers Literatur Lexikon (beim Verlag).
  6. Autoreneintrag: „Pedro Mairal“, in: Kindlers Literatur Lexikon (beim Verlag).

 

Übersetzungen

  1. Shane Weller: „Die Literatur des Unworts“, aus dem Englischen von J.K., erscheint in Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität, hrsg. von Antonio Lucci und J.K. Heidelberg: Winter 2021, S. 67–82.

 

Vorträge:

  1. „L’autocratie verte dans l’éco-noir contemporain“. Vortrag auf der internationalen Tagung „Quand les cultures populaires crient au réveil climatique“, La Rochelle Université, 10. Oktober 2024.
  2. „Speculative ontologies in Yuri Herrera’s Diez planetas“. Vortrag auf dem internationalen Workshop „Speculative Fiction in Central America and Mexico“, Ibero-Amerikanisches Institut, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 27. Juni 2024.
  3. „Erzählungen ohne Ereignis. Oikonomia und Endzeit bei Rafael Pinedo“. Vortrag auf der Jahrestagung „Fin de mois, fin du monde – Ökonomie und Endzeit“ des deutsch-französischen Doktorand:innenkollegs Literatur und Wissen, Humboldt-Universität zu Berlin, 31.05.2024.
  4. „Anleitungen zur Resignation. Michel Houellebecqs Les particules élémentaires, aus Sicht einer Theorie ästhetischer Negativität“. Vortrag auf dem Workshop „Michel Houellebecq. Geschichte, Telos, Religion“, Institut français Mainz, 07. März 2024.
  5. „‚Letzten Endes geht das, was er schreibt, von einer korrigierten Banalität aus‘. Dummheit und Bewegung bei Barthes und Flaubert“. Vortrag auf dem Workshop „Kippfigur Gemeinplatz: Paradoxien der doxa“, TU Dresden, 01. Dezember 2023.
  6. „Solastalgia especulativa. Paisajes más allá del Holoceno en la producción literaria y artística argentina (Nieva, Villar Rojas, Giron)“. Vortrag auf der internationalen Tagung „World Exhaustion in Latin American Literatures and Cultures“, Fritz Thyssen Stiftung Köln, 29. Juni 2023.
  7. „Vivir en las ruinas modernas. Patrimonio arquitectónico y arte del desastre (Lina Bo Bardi, Adrián Villar Rojas)“; gefolgt von der Vorführung des Films Lo que el fuego me trajo, von Adrián Villar Rojas. Gastvortrag am Instituto de Literatura Hispanoamericana, Universidad de Buenos Aires, 21. März 2023.
  8. „Rituales de supervivencia: Antropologías especulativas en la obra de Rafael Pinedo“. Vortrag auf dem 23. Deutschen Hispanistentag, Sektion „Existencias contaminadas: escenarios e interfaces ecosistémicos del Antropoceno en América Latina 2023“, Universität Graz, 25. Februar 2023.
  9. L’in-fini et l’ineffable vide. Negation und Meskalin bei Michaux und Blanchot“. Vortrag auf dem 28. Workshop am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, „Das Nein und das Nicht: Verneinung, Negativität, Leerstelle“, LMU München, 10. Februar 2023.
  10. „‚Wortstürmerei im Namen der Schönheit‘. Negation und Negativität in Becketts Malone meurt und L’Innommable“. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „‚Nein! Nein! Nein! Spielformen der Negation von Goethe bis Brecht‘“, Humboldt-Universität zu Berlin, 8. Februar 2023.
  11. „What is Aesthetic Non-Knowledge? On the Connection between Negation, Negativity, and the Pleasure of Reading“. Vortrag auf dem internationalen Symposium „The Ethics and Narratives of Non-Knowledge: Literary and Cultural Perspectives on the Limits of Research“, Volkswagen-Stiftung Schloss Herrenhausen, Hannover, 3. November 2022.
  12. „Negative Deixis: Negativität und Antihermeneutik in der ästhetischen Erfahrung“. Vortrag im Rahmen der Sektion „Eindeutigkeit der Negation. Hermeneutik nach Freud“ auf dem 27. Deutschen Germanistentag 2022, Universität Paderborn, 26. September 2022.
  13. Lo que el fuego me trajo. Lina Bo Bardi’s modernism and the community of collaborative work in a film by Adrián Villar Rojas“. Vortrag auf der internationalen Tagung „Writing the Post-Global in Latin America: Collapse and Conviviality“, Fritz Thyssen Stiftung Köln, 29. Juni 2022.
  14. „Beyond Post-Apocalypse: New Readings of Argentinean Anticipatory Fiction“. Vortrag auf der CAPAS Jahreskonferenz „Worlds ending – ending worlds“, Universität Heidelberg, 29. April 2022.
  15. „Malaise dans le futur. Remarques préliminaires pour une collapsologie narrative“. Vortrag auf der internationalen Tagung „Le malaise contemporain. Société et subjectivité dans la littérature française 1990–2020“, Abbaye de Neumünster, Luxemburg, 3. Dezember 2021.
  16. „Globalisierung im Rewind. Skalen des Zusammenbruchs in Pedro Mairals El año del desierto“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lateinamerika im (post)globalen Kontext – Conviviality und Konflikt“, CLAC, Universität zu Köln [online], 25. November 2021.
  17. (mit A. Lucci): „Buchpräsentation: Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität“. Beitrag auf der gemeinsamen Eröffnungstagung des IFK und der Kunstuniversität Linz „Neue Schwierigkeiten nein zu sagen“, Kunstuniversität Linz, 20. Oktober 2021.
  18. „Parlez-nous de l’effondrement: Posture und ethos in der französischen Kollapsologie“. Vortrag auf dem Romanistentag 2021, Sektion „‚Remettre l’auteur à sa place?‘“, Universität Kassel, 6. Oktober 2021.
  19. „‚Rien de connectable‘. Zur Rückkehr nicht-elektronischer Erzählmedien in Fiktionen des Kollapses (Darieussecq, Henry, Volodine)“. Vortrag auf der Tagung „Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen“, Universität Graz [online], 10. Juli 2021.
  20. „Globalization reversed: Pedro Mairal’s El año del desierto (2005)“. Vortrag auf der internationalen Tagung „Post-Global Aesthetics: 21st Century Latin American Literatures and Cultures“, Universität zu Köln [online], 30. Juni 2021.
  21. (mit P. Lorenz und N. Simon): „Klima und Kollaps – diskurstheoretische und kollapsologische Perspektiven auf die Literatur der Gegenwart“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Climate Thinking“, Universität Kassel [online], 2. Juni 2021.
  22. „Stendhal entre autobiographie et sociologie: La Vie de Henry Brulard“. Vortrag auf der CIERA Juniorkonferenz „Les rapports de pouvoir en littérature“, École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris [online], 6. Mai 2021.
  23. „Towards a Narrative Collapsology“. Vortrag auf der internationalen Tagung „Collapse and Extinction. Art, Literature and Discourse“, Universität Stockholm [online], 28. April 2021.
  24. „Zeit der Pflanzen. Weltverneinung und phytologische Zeit im Anthropozän (Schopenhauer, Houellebecq)“. Vortrag auf dem 26. Deutschen Germanistentag in Saarbrücken, 24. September 2019.
  25. „Sagen, nichts sagen, das Nichts sagen: Bemerkungen zum Begriff ästhetischer Negativität, theoretisch und paradigmatisch“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität“, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (IFK), 16. Januar 2019.
  26. „Dire, ne rien dire, dire le rien: Réflexions sur la négativité et les frontières du dicible“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Frontière(s)“, Universität Paris-Diderot (VII), 5. Dezember 2018.
  27. „Berichte aus der Zone. Gewalt und ‚Neue Kriege‘ zwischen Reportage und Roman (Roberto Bolaño, Mathias Énard)“. Vortrag auf dem 11. Kongress des Frankoromanistenverbandes in Osnabrück, 28. September 2018.
  28. „Die Figur der Askese in Arthur Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung“. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Kulturtheorie und Entwicklungsgeschichte der Selbstpraktiken“, Humboldt-Universität zu Berlin, 29. Mai 2017.
  29. „Schuld und Zumutung. Thomas Bernhards Heldenplatz und Michel Houellebecqs Soumission“. Vortrag auf dem 10. Kongress des Frankoromanistenverbandes in Saarbrücken, 1. Oktober 2016.
  30. „Montaignes Willensmanagement. Ich-Ökonomie als Strategie der Selbststeuerung im öffentlichen Raum“. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Erzählte Ökonomie in der französischen Literatur seit dem 18. Jahrhundert“, Humboldt-Universität zu Berlin, 11. Mai 2016.
  31. „Houellebecq ,à l’ancienne‘: La Carte, le territoire et la gastronomie comme patrimoine culturel“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Europe en mouvement: lieux, passages“ im Centre Culturel International de Cerisy, 3. Juni 2015.

 

Literarische Moderationen, Autor*innenlesungen:

  1. Lesung und Gespräch mit Carlos Gamerro, 7. Jornada de Literatura Argentina, Universität zu Köln, 21. Oktober 2024.
  2. Moderation und Gespräch mit Anna-Louise Milne, Commoning Dialogues, Universität zu Köln, 01. Juli 2024.
  3. Lesung und Gespräch mit Sebastián Martínez Daniell, 6. Jornada de Literatura Argentina, Universität zu Köln, 23. Oktober 2023.
  4. „Saving the world today. Jaś Kapela stops climate change“. Moderation und Gespräch beim 15. Internationalen Literaturfestival Berlin, 10. September 2015.
  5. „Werk und Leben Arno Winters: Vergessene DichterInnen“. Lyriklesung in der Lettrétage Berlin, 10. November 2014.

 

Zeitungsartikel (Auswahl):

  1. „Bis der Rhythmus stimmt. Ein Gespräch mit Annie Ernaux’ Übersetzerin Sonja Finck“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Juli 2021, S. 14.
  2. „Christlich fundiert. Matthias Bormuth über Erich Auerbach im Exil“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. August 2020, S. 10.
  3. „Der Kolonialismus war ein sexuelles Unternehmen. Leïla Slimanis neuer Roman“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitungvom 13. März 2020, S. 11.
  4. „Zum Lachen geht er ins Schoa-Café. Joachim Schnerfs ‚Wir waren eine gute Erfindung‘“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Oktober 2019, S. 12.
  5. „Über Sex zu schreiben ist vielleicht das Schwerste. Zur Sache zu kommen: Leïla Slimanis Roman ‚All das zu verlieren‘ schildert genau und ungerührt eine Sucht“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Juli 2019, S. 10.
  6. „Motor des Verlangens? Eine französische Tagung über Kunst als literarische Inspiration“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Januar 2019, S. 12.
  7. „Hier gab es zu lesen, was die Nazis verboten hatten. Im Gästebuch eine Wunschliste der Moderne: Ein Band über die Pariser Exilbuchhandlung ‚Au Pont de l’Europe‘“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Januar 2019, S. 10.
  8. „Die Prosa reitet. Berliner Tagung zu einer vernachlässigten Gattung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Juli 2018, S. 14.
  9. „Es ist zum Weinen. Was bedeutet eigentlich ‚Cloud Rap‘“? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Februar 2018, S. 12.
  10. „Revolutionshymnen aus dem Flipperautomaten. Album der Woche von N.E.R.D“, in: FAZ-online vom 29. Dezember 2017.
  11. „Es konnte einen fast so etwas wie Examensgefühl befallen. Wie war eigentlich die Stimmung bei Poetik und Hermeneutik?“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Dezember 2017, S. 12.
  12. „Finstere Bücher. Camille de Toledo und Mathias Énard in Berlin“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Oktober 2017, S. 11.
  13. „Das Reaktionswerk 00. Eine Begehung. Begleitheft zur Ausstellung ‚Reaktionswerk 00‘“, Galerie KASKL, Berlin, 23.–25. September 2016.
  14. „Suck a bag of tricks. Putins postmodern Propaganda has gone mad“, in: Zero Magazine vom 23. März 2015.
  15. „Selbst eine Spinne will gecastet sein“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Mai 2013, S. 32.
  16. „,Ich missverstehe die Hälfte meiner Liederʻ. Interview mit Daniel Kahn“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. März 2013, S. 30.
  17. „Der rurale Idealismus der grünen Kolonien“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Dezember 2012, S. N4.
  18. „Die Angst vor dem flehenden Opfer“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. November 2012, S. 29.
*