Kontakt
Romanisches Seminar | Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Philosophikum Raum 1.310
E-Mail: r.seewald@uni-koeln.de
Tel.: +49(0)221-470-2831
Sprechstunden: montags, 12.00-13.30 Uhr, nach Vereinbarung.
Vorträge
„Actos de violencia universitaria: Acercamientos a la nueva novela negra académica“, gehalten auf dem VII Seminario Internacional Tenerife Noir de Investigación en el Género Negro vom 15.-17. März 2023 in La Laguna, Teneriffa.
„Travelling both ways: Cultural imaginations crossing frontiers in Roberto Bolaños 2666“, gehalten auf dem XXIII. Congress of the ICLA vom 24.-29. Juli 2022 in Tiflis (gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst).
„Akademie und Gewalt: Grenzverhandlungen um sozialen Status in der zeitgenössischen Romanliteratur Anglo- und Lateinamerikas“, gehalten auf dem XXXVII. Forum Junge Romanistik „Romania Diversa. Potentiale und Herausforderungen“ vom 11.-13. April 2022 in Wien.
„Bewegte Diaspora: Kollektives Trauma und Körperschriftlichkeit im Samba“, gehalten auf dem XXXVII. Romanistentag „Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung“ vom 4.-7. Oktober 2021 in Augsburg.
„Whitening of History: Samba und Brasiliens Mythos der ‚Rassendemokratie‘“, gehalten auf der XVIII. Tagung der DGAVL vom 25.-28. Mai 2021, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (digital).
„Katalogisierung des Grauens. Zu Roberto Bolaños 2666“, gehalten auf dem internationalen Workshop Sammlung und Reihenbildung als Wissensform. Philosophische, kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven vom 20.-22. Mai 2021, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (digital).
„Academic Bodies: Bonds and Borders in Globalized Science“, gehalten auf der Tagung 2021 CPLT-FREN Conference vom 04.-06. März 2021, Louisiana State University (digital).
„Bewegung in die Gegenwart – Leib und Archiv im Samba“, gehalten auf der Tagung Figurationen der Gegenwart. 2. Tagung des DFG-Graduiertenkollegs Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie vom 05.-07. Februar 2020, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Publikationen
Beiträge in Sammelbänden
„Whitening of History: Samba und Brasiliens Mythos der ‚Rassendemokratie‘“, in: Sebastian Donat/Beate Eder-Jordan/Alena Heinritz/Magdalena Leichter/Martin Sexl (Hgg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen, Bielefeld: Aisthesis, 2022, S. 299-308.
Rezensionen
„Jasmin Wrobel: Topographien des 20. Jahrhunderts. Die memoriale Poetik des Stolperns in Haroldo de Campos' Galáxias“, in: Iberoromania 94 (2021), S. 305-308.
CV
seit 2021 Wiss. Mitarbeiterin am Romanischen Seminar, Lehrstuhl Bieke Willem
2020-2022 Wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung für Komparatistik der Universität Bonn, Lehrstuhl Christian Moser
2020-2021 Assistenz der Geschäftsführung des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn
2016-2019 Master of Arts Komparatistik, Universität Bonn
2015/16 Kultureller Freiwilligendienst am IC DAAD Buenos Aires
2015 Praktikum am Goethe-Institut Madrid (Programmarbeit)
2013/14 Erasmus Auslandssemester an der Universidad de Sevilla
2011-2015 Bachelor of Arts Germanistik, Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaften und Hispanistik an der Universität Bonn