Tagungen und Konferenzen
VI. Organisation von Tagungen
2022 —„L’habiter des romanis: hétéro- et autoreprésentations du 19e au 21e siècles“, deuxième volet du Colloque international à l’Université Clermont Auvergne, in Kodirektion mit Prof.’in
Pascale Auraix-Jonchière (27/9/2022).
Link: https://celis.uca.fr/actualites/2eme-volet-de-la-journee-detudes-«-lhabiter-des-romanis-hetero-et-autorepresentations-du-19e-au-21e-siecles-»?RH=1136883222797322&LANGUE=0
—„À contre-peur“, Journée d’études autour de la poésie d’André Velter et Jean-Pierre Siméon, in Kodirektion mit Dr.’in Nathalie Vincent-Munnia (5/4/2022)
2021 „L’habiter des romanis : hétéro- et autoreprésentations du 19e au 21e siècles“ – premier volet du Colloque international à l’Université Clermont Auvergne,
in Kodirektion mit Prof.’in Pascale Auraix-Jonchière.
Link: https://celis.uca.fr/production-scientifique/manifestations-scientifiques/colloques-et-journees-detudes/2021/colloque-international-«-lhabiter-des-romani-hetero-et-autorepresentations-du-19e-au-21e-siecles-»
2019 Geoliterarische Komparatistik-Werkstatt, 15. und 22. Nov. 2019, mit Claudia Grimm und Jun. Prof. Joachim Harst, UzK
2019 IIème Journée d’études: Entre son et sens. Interdisziplinäre Studien zur medialen Darstellung und Selbstermächtigung von Roma, mit Dr. Lisa Wolfson, 21. Juni 2019, UzK
2018 Ière Journée d’études: Romnia, Sintizza, Bohémienne... Ansatz zur Sensibilisierung gegenüber Vertreterinnen der Minderheit an Schule und Universität,
als Autorinnen sowie Kritik an der literarischen „Zigeunerinnen“-Figur, 2. Juli 2018, Workshop an der UzK
2016 mit Prof.’in Kirsten von Hagen (Universität Gießen), 10. Kongress des Frankoromanistenverbands, 28. September bis 1. Oktober 2016, Universität des Saarlandes, Saarbrücken,
„Grenzbeziehungen – Beziehungsgrenzen (Liaisons frontalières)“, Sektion: Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne
2015 Bohémiens und Marginalität: Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19.-21. Jahrhundert/Bohémiens et marginalité: représentations artistiques et littéraires du XIXe au
XXIesiècles, mit Prof.’in Pascale Auraix-Jonchière (Université Clermont Auvergne): Universität zu Köln, 19.-21. Okt. 2015, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
Tagungen (Auswahl):
2019
Geoliterarisches Atelier
22. November 2019, 12:30-18:30 Uhr
Universität zu Köln
Kontakt:
sbauer14[a]uni-koeln.de
Programm (vorläufig)
Einführung, Begrüßung (S. Bauer, C. Grimm) 12.30-13:00 Uhr
Claudia Grimm (M.A.) 13:00-13:30 Uhr
Dichte Sichtung: Berg, Stein und Mineral in Kenneth Whites Geopoetik
Diskussion (30 Min)
Dr. Dana Bönisch (Bonn) 14:00-14:30
Geopoetik als Ethopoetik? Topologisches Erzählen im Kontext globaler Konflikte
Diskussion (30 Min)
30 Minuten Pause
Dr. Erika Schellenberger-Diederich (Marburg) 15:30-16:00 Uhr
Zwischen träumenden Basaltfelsen – Peter Kurzeck und die romantische Heimwegsuche in der Gegenwartsliteratur
Diskussion (30 Min)
Angela Lotz (M.A.) (Universität Bangor/Wales) 16.30-17:00 Uhr
Grammatik der Dinge, Poetik der Welt: Der Ausdruck der Erde in Kenneth Whites geopoetischer Literatur
Diskussion (30 Min)
Dr. Sidonia Bauer 17:30-18:00 Uhr
Das Werk George Sands, La Filleule (1853) im Licht von Geopoetik und literarischer Geographie
(Diskussion 30 Min)
2019
IIème Journée d’études
„Entre son et sens“. Interdisziplinäre Studien zur medialen Darstellung und Selbstermächtigung der Roma
21. Juni 2019
Universität zu Köln, Romanisches Seminar 10:30-14 Uhr, R 1.306
Kontakt:
Dr. Lisa Wolfson (Ruhr-Universität Bochum), infolisawolfson.de
Dr. Sidonia Bauer (Universität zu Köln), sbauer14uni-koeln.de
Teilmehmer_innen:
Dr. Sidonia Bauer
Prof. Dr. Lutz Ellrich
Florian Homann
Dr. Juri Jakob
Melanie Schippling
Dr. Lisa Wolfson
2018
Ière Journée d’études:
Romnia, Sintizza, Bohémienne...
Ansatz zur einer Sensibilisierung gegenüber Vertreterinnen der Minderheit an Schule und Universität, als Autorinnen sowie Kritik an der literarischen „Zigeunerinnen“-Figur
Workshop an der Universität zu Köln Montag, den 2. Juli 2018, 16:00-20:30 Uhr
Leitung: Dr. Sidonia Bauer
(Romanisches Seminar)
PROGRAMM
Raum S 82, Philosophikum
16.00-16.15 Uhr Begrüßung, Eröffnung (Sidonia Bauer)
16.15-16.45
Yasemin Rutsch: „Les chansons de Miarka (Jean Richepin)“
16.45-17.15
Karima Renes: „Romnia und Feminismus“
17.15-17.45 Pause (Raumwechsel)
Raum S 2.316, Philosophikum
17.45-18.15
Lisa Wolfson: „Romnia als Virtuosinnen: Flamenco-Tänzerin Antonia Santiago Amador in Lucija Stojevic’
18.15-18.45
Florian Homann: „Cante gitano y agitanado: Die Stellungen von Dichtern und Intellektuellen bezüglich der Romafrage im Flamencodiskurs"
18.45-19.00 Pause
19.00-19.45
Juri Jakob: „Cecilia Meireles – ein spirituelles Wesen und eine modernistische Dichterin“
19.45-20.30
Meriem Hammami „Das Motiv der Reise. Von Jean Richepin zur Gegenwartsliteratur“
***
2016
Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Universität Gießen), Dr. Sidonia Bauer (Universität zu Köln)
Thema des 10. Kongresses des Frankoromanistenverbands 28. September bis 1. Oktober 2016 Universität des Saarlandes, Saarbrücken
„Grenzbeziehungen – Beziehungsgrenzen (Liaisons frontalières)“
Thema: Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne
Schon lange vor dem Zeitalter der Nationalismen im 19. Jahrhundert, trotz der Verfolgungen, Unterdrückungen und des Holocaust (Porajmos) im 20. Jahrhundert, repräsentieren Roma von Grenzüberschreitungen geprägte Kulturen, die immer wieder auch in der Literatur, in der bildenden Kunst und im Film dargestellt wurden. Besonders im 20. und 21. Jahrhundert kommen Eigenrepräsentationen selbst vermehrt zur textuellen und medialen Darstellung.
Die Sektion setzt sich zum Ziel, den vielfältigen Facetten der Darstellung der Roma („Tsiganes“, „Bohémiens“, „Sinté“, „Manouches“, „Yéniches“, „Gitans’ etc.) nachzugehen, deren Lebensweise sich geschichtlich durch grenzüberschreitende Bewegung und Grenzbeziehungen ausgezeichnet hat. Somit strebt sie an, räumliche Konzeptionen zu untersuchen. Diese können intermedial gestaltet sein und auch verschiedene literarische Genres überschreiten. An der Grenzgängerfigur kann manifest werden, wo Beziehungsgrenzen gezogen werden, in welches Verhältnis Selbst und Anderer/s zueinander gesetzt werden und inwieweit Kulturkontakt stattfindet, gelingt und misslingt. Besonderes Interesse gilt dabei der Figur der Bohémienne / Romnia / Sintezza sowie der Rolle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit, insbesondere was die Performanz in der literarischen oder medialen Inszenierung betrifft. Aber auch die Grenze des Lebbaren in ihrer Beziehung zur Mehrheitsgesellschaft vor allem während Extremsituationen des Porajmos soll in den Fokus rücken.
Thème : Aux frontières : Les Roms comme figures frontalières de la modernité
Longtemps déjà avant l’âge des nationalismes du 19ème siècle, malgré les persécutions, les oppressions et le holocauste du 20ème siècle, et encore actuellement, les Roms (Bohémiens) représentent des cultures marquées par des transgressions frontalières. Ils inspirent maintes représentations dans la littérature et les arts. Récemment, les représentations authentiques se multiplient à travers des textes littéraires et des médias.
La section a pour objectif de mettre en lumière les multiples facettes de la représentation des Roms („Tsiganes“, „Bohémiens“, „Sinté“, „Manouches“, „Yéniches“, „Gitans’ etc.), dont le parcours historique se caractérise par excellence par le mouvement qui transgresse les frontières ainsi que par des relations frontalières. La section se propose donc d’examiner des conceptions spatiales ainsi que leurs représentations intermédiales et poétiques. L’éventuelle frontière d’une relation devient manifeste précisément à travers la figure du passeur des frontières. Cette figure révèle ainsi la relation entre le même et l’autre et sert d’indicateur du contact des cultures existant, ayant réussi ou bien échoué. Le rôle de la Bohémienne, de la Romnija ou de la Sintezza, s’avère particulièrement importante par rapport à ce sujet ; nous intéressent en outre le rapport entre oralité et littérature et la performance concernant la mise en scène littéraire ou médiale de la figure frontalière. Mais sera aussi au centre de l’intérêt la vie qui peut atteindre à son extrémité dans son rapport à la société majoritaire, particulièrement pendant les situations extrêmes du porajmos (génocide), où elle transgresse la frontière vers la mort.
Auswahlbibliographie:
AURAIX-JONCHIÈRE Pascale, LOUBINOUX Gérard (dir.), La Bohémienne figure poétique de l’errance aux XVIIIe et XIXe siècles, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal, 2005.
BLANDFORT Julia, HERTRAMPF Marina Ortrud M. (Hgs.), Grenzerfahrungen: Roma-Literaturen in der Romania, Berlin: Lit Verlag, 2011.
BLANDFORT Julia, Die Literatur der Roma Frankreichs, Berlin: De Gruyter Mouton, 2015.
BOGDAL Klaus-Michael, Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Berlin: Suhrkamp, 2011.
BRITTNACHER Hans Richard, Leben auf der Grenze. Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst, Göttingen: Wallstein Verlag, 2012.
EDER-JORDAN Beate, Geboren bin ich vor Jahrtausenden… Bilderwelten in der Literatur der Roma und Sinti, Hackl. Klagenfurt/Celova: Drava, 1993.
HAGEN Kirsten VON, Inszenierte Alterität: Zigeunerfiguren in Literatur, Oper und Film, München: Fink, 2009.
HÖLZ Karl, Zigeuner, Wilde und Exoten. Fremdbilder in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Berlin: Erich Schmid Verlag, 2002.
KOVACSHAZY Cécile, Une ou des littératures romani ? Littératures romani en Europe centrale et orientale, Paris, Études tsiganes, n°43, 2011, 176 p. [préface et édition].
MOUSSA Sarga (dir.), Le Mythe des Bohémiens dans la littérature et les arts en Europe, Paris, L’Harmattan, 2008.
PATRUT Iulia-Karin, Phantasma Nation: „Zigeuner“ und Juden als Grenzfiguren des „Deutschen“, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.
ReferentInnen:
Pascale Auraix-Jonchière (PR) (Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand)
Dr. Sidonia Bauer (Universität zu Köln)
Dr. Julia Blandfort (Jade Hochschule, Wilhelmshaven)
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Universität Bielefeld)
Dr. Beate Eder-Jordan (Universität Innsbruck)
Dr. Marina Ortrud M. Hertrampf (Universität Regensburg)
Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Universität Gießen)
Sébastien Meyer (Universités de Strasbourg / Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Prof. Dr. Gesine Müller (Universität zu Köln)
Karima Renes (Universität zu Köln)
___________________________________________________________
2015
Bohémiens und Marginalität: Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19.-21. Jahrhundert
Bohémiens et marginalité : représentations artistiques et littéraires du XIXe au XXIe siècles
Programm
Montag, den 19. Oktober 2015
9.00-9.30 Uhr Eröffnung und Einführung (Dr. Frank Suder, Vorstand der Fritz Thyssen Stiftung, Prof. Pascale Auraix-Jonchière, Dr. Sidonia Bauer)
Konstruktionen
9.30-10.00 Uhr
1) Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Germanistik/Bielefeld)
„Das ‚Zigeunergefühl’. Über die Entdeckung des Anderen im Selbst.“
10.00-10.30 Uhr
2) Sarga Moussa (PR, CNRS, Paris)
„Construction de la ‚sauvagerie’ tzigane dans La Route de l’Orient (1914) de Noëlle Roger“
10.30-11.00 Uhr
3) Mathilde Jamin (Docteur, littérature espagnole, UBP de Clermont-Ferrand, CELIS):
„La figure du bohémien dans l’album pour la jeunesse en Espagne“
11.00-11.15 Uhr Diskussion
Pause
Poetik und Poesie
11.45-12.15 Uhr
1) Pascale Auraix-Jonchière (PR, littérature française/UBP de Clermont-Ferrand, CELIS)
„Le bohémianisme, entre ethos et poétique dans l’œuvre de George Sand“
12.15-12.45 Uhr
2) Dr. Sidonia Bauer (Romanistik/Universität zu Köln)
„Lecture mondopoéthique des figures bohémiennes dans les œuvres de Victor Hugo, George Sand et Jean Richepin“
12.45-13.15 Uhr
3) Nathalie Vincent-Munnia (MCF, littérature française/UBP de Clermont-Ferrand, CELIS)
„Sexualité bohémienne poétique“
13.15-13.30 Diskussion
13.30-14.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen (Foyer der Fritz Thyssen Stiftung)
Künste und Figurationen
14.30-15.00 Uhr
1) Sébastien Meyer (Histoire de l’art/Universités de Strasbourg, Paris 1 - Panthéon-Sorbonne)
„Bohémiens figurés, figures de Bohémiens. La face savante des représentations bohémiennes au XIXe siècle“
15.00-15.30 Uhr
2) Prof. apl. Dr. Ekaterini Kepetzis (Kunstgeschichte/Universität zu Köln)
„Romantisierung des Außenseiters. Das Bild des ‚Zigeuners’ zwischen Stereotyp und Poetisierung in der Malerei des 19. Jahrhunderts“
15.30-15.45 Uhr Diskussion
Pause
16.15-16.45 Uhr
3) Anne-Sophie Gomez (MCF, littérature germanique/UBP de Clermont-Ferrand, CELIS) „Marginalité, ésotérisme et féminité/maternité: trois visions des Bohémiens à l’époque expressionniste à travers les exemples de Georg Trakl, Alfred Kubin et Otto Mueller“
Theologie
16.45-17.15 Uhr
4) Dr. Daniel Bauer (ev. Theologie, Romanistik/Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universität zu Köln)
„‚Fahrende’ in der evangelischen Theologie als Frage?“
17.15-17.30 Diskussion
Gemeinsames Abendessen im Restaurant
Dienstag, den 20. Oktober 2015
Ethik, Politik und Philosophie
9.30-10.00 Uhr
1) Catherine Milkovitch-Rioux (MCF HDR, littérature française/UBP de Clermont-Ferrand, CELIS)
„Roms, juifs et figures de la persécution aux XX-XXIe siècles dans la littérature de langue française”
10.00-10.30 Uhr
2) Serge Bourjea (PR, littérature française/Université Paul Valéry Montpellier III)
„Scythes, Tziganes et ‚Juif errant’: figures de la marginalité dans la poésie française du début du XXème siècle (Valéry, Apollinaire, Max Jacob…)“
10.30-10.45 Diskussion
Pause
11.15-11.45 Uhr
3) Henriette Asséo (CRH EHESS, FMSH Paris)
„Gypsyness, Une culture de contact à l’épreuve de l’Art et de l’éclectisme (1860-1930)“
11.45-12.15 Uhr
4) Dr. phil. Daniel Eiwen (Romanistik: Rumänisch/Universität zu Köln)
„Das Bild des ‚Zigeuners’ in der rumänischen Literatur vom Sklaven in den Fürstentümern zum Thron Moldaus“
12.15-12.45 Uhr
5) Karima Renes (Romanistik/Universität zu Köln)
„Matéo Maximoff – Rom écrivain“
12h45-13h00 Uhr Diskussion
13.00-14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen (Foyer der Fritz Thyssen Stiftung)
Medien
14.00-14.30 Uhr
6) Lisa Wolfson (Medienwissenschaft/Universität zu Köln)
„Roma-Künstler im Film“
Recht
14.30-15.00 Uhr
7) Astou Fall (Docteur, droit/École doctorale des sciences économiques, juridiques, politiques et de gestion, Clermont-Ferrand)
„Sur le droit des minorités. Illustré à partir des gens du voyage“
15.00-15.15 Uhr Diskussion
Pause
„Espèces d’espaces”
15.45-16.15 Uhr
1) Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Romanistik/Giessen)
„Sangarre – Jules Vernes Karthographie des Fremden“
16.15-16.45 Uhr
2) Prof. Dr. Gesine Müller (Romanistik/Köln)
„Gertrudis Gómez de Avellaneda und Maryse Condé: Varianten von Außenseitertum in karibischen Literaturen“
16.45-17.00 Uhr Diskussion
17.00-17.30 Uhr Pause
17.30-18.30 Diskussion mit Ehrengast Frau Philomena Franz
Musikalische Begleitung durch Mustafa Zekirov
Gemeinsames Abendessen im Restaurant
Mittwoch, den 21. Oktober 2015
Ursprünge
9.00-9.30 Uhr
1) Julia Blandfort (Romanistik/Universität Regensburg, Jade Hochschule Wilhelmshaven)
„‚Il était une fois les bohémiens’ – Nostalgie und Retrospektion in der Literatur der Roma Frankreichs“
9.30-10.00 Uhr
2) Prof. Dr. Wolfram Nitsch (Romanistik/Universität zu Köln)
„‚Quelque chose comme la délégation vivante de l’humanité originelle’. Les gitans de Claude Simon“
10.00-10.15 Diskussion
Pause
10.45-11.15 Uhr
3) Emmanuel Filhol (Université de Bordeaux/Laboratoire SPH, Sciences, Philosophie, Humanités)
„La Gitane, figure d’énamoration. Un souvenir d’enfance de Le Clézio“
11.15-11.45 Uhr
4) Rose Duroux (PR émérite, littérature espagnole/UBP de Clermont-Ferrand, CELIS)
„Dessine-moi un Tsigane. Enfants en guerre (1940-1945)“
11.00-11.15 Uhr Diskussion
11.15-11.45 Uhr Pause
11.45-12.00 Uhr Abschlussdiskussion, Fortführung
12.00-13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen (Foyer der Fritz Thyssen Stiftung)