zum Inhalt springen

Drittmittelprojekte

  • Tense and aspect in discourse. (Phase II)
    • Projektleitung: Prof. Dr. Martin Becker
    • Mitarbeiter*innen: Dr. Jakob Egetenmeyer, Lisa Gerks
    • Laufzeit: 2021–2024
    • Gefördert durch: DFG im Rahmen des SFB 1252 Prominence in Language
    • Abstract: Das Projekt erweitert seinen Ansatz der temporalen Diskursstruktur in der zweiten Projektphase um die Ebene der argumentativen Orientierung. Argumentative Relationen stärken Inferenzen, schwächen sie ab oder kontrastieren sie. Sie bestimmen die Ausrichtung des Diskurses und steuern die Erwartungen des Hörers. Das Projekt untersucht ihre Interaktion mit der Temporalstruktur in Hinblick auf die Prominenz von Propositionen. Es analysiert das Zusammenspiel von argumentativen Konnektoren und Tempus-Aspekt-Formen in den romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch. Dabei kombiniert es Korpusrecherchen und experimentelle Methoden.

  • Interaction of nominal and verbal features for Differential Object Marking. (Phase II)
    • Projektleitung: Prof. Dr. Marco García García und Prof. Dr. Klaus von Heusinger
    • Mitarbeiter*innen: Haydar Batuhan Yildiz, Tiago Augusto Duarte, Semra Kizilkaya
    • Laufzeit: 2021–2024
    • Gefördert durch: DFG im Rahmen des SFB 1252 Prominence in Language
    • Abstract: Differentielle Objektmarkierung (DOM) wird, aufbauend auf den Ergebnissen aus Phase I (2017–2020), in Phase II (2021–2024) als Ergebnis einer komplexen Interaktion von verbalen und nominalen Prominenzeigenschaften untersucht. Mit Fokus auf die Sprachen Spanisch und Türkisch besteht eine der wesentlichen Herausforderungen darin, zu verstehen, warum DOM von den zwei eher konträren verbalen Prominenzeigenschaften Agentivität und Affiziertheit bestimmt wird. Des Weiteren zielt das Projekt darauf, DOM in Kontexten mit drei (oder mehr) Argumenten zu erfassen, sowie darauf, den Einfluss von DOM auf die Diskursstruktur aufzuzeigen.

  • Tense and aspect in discourse. (Phase I)
    • Projektleitung: Prof. Dr. Martin Becker
    • Mitarbeiter*innen: Dr. Jakob Egetenmeyer, Lukas Müller
    • Laufzeit: 2017–2020
    • Gefördert durch: DFG im Rahmen des SFB 1252 Prominence in Language
    • Abstract: Projekt C02 untersucht die temporale Strukturierung des Diskurses, d.h. die aspektuelle Profilierung, die temporale Verankerung und Anordnung sowie die Perspektivierung von Sachverhalten. Diese Art von Prominenz-Struktur gründet auf Tempus-Aspekt-Kategorien im Zusammenspiel mit Situationstypen, kotextueller Information (bspw. Temporaladverbien) und Interpretationsmechanismen (bspw. Kohärenzrelationen). Das Projekt ist sprachvergleichend angelegt: Es werden französische und spanische Korpusdaten untersucht. Zudem wird Italienisch behandelt. Ein Unterprojekt beschäftigt sich mit Portugiesisch. Wir verifizieren unsere Ergebnisse mithilfe von Akzeptabilitätstests.

  • Interaction of nominal and verbal features for Differential Object Marking. (Phase I)
    • Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Marco García García und Prof. Dr. Klaus von Heusinger
    • Mitarbeiter*innen: Semra Kizilkaya, Julio Manero González, Diego Romero Heredero
    • Laufzeit: 2017–2020
    • Gefördert durch: DFG im Rahmen des SFB 1252 Prominence in Language
    • Abstract: Das Projekt zielt darauf ab, Differentielle Objektmarkierung (DOM) als Ergebnis einer komplexen Interaktion von nominalen und verbalen Prominenzeigenschaften zu modellieren. Eine der wesentlichen Herausforderungen besteht darin, Variation sowohl auf der Mikroebene zwischen eng verwandten Varietäten als auch auf der Makroebene zwischen Spanisch und Türkisch zu erfassen. Hierbei handelt es sich um zwei Sprachen, die neben Gemeinsamkeiten bezüglich der semantisch-pragmatischen Funktionen von DOM auch interessante Unterschiede aufweisen, z.B. in Bezug auf die Rangfolge der einzelnen Prominenzeigenschaften und der Art und Weise der Markierung der Objekte.

  • Reading Global. Constructions of World Literature and Latin America.
    • Projektleitung: Prof.'in Dr. Gesine Müller
    • Mitarbeiter*innen: 7
    • Laufzeit: 2015–2020
    • Gefördert durch: European Research Council (Consolidator Grant)
    • Abstract: In der aktuellen Globalisierungsphase hat das ursprünglich auf Schlegel und Goethe zurückgehende Konzept der Weltliteratur eine neue Aufmerksamkeit in Literaturbetrieb und Wissenschaft erfahren. Das Projekt untersucht das 'Entstehen' dieser Weltliteraturen und geht am Beispiel der lateinamerikanischen Literaturen der Frage nach, welche ästhetischen wie wirtschaftlichen Faktoren bzw. welche Akteure und Institutionen die globalen Rezeptions- und Zirkulationsprozesse eines literarischen Werks beeinflussen.

  • Terrain vague: Ästhetik und Poetik urbaner Zwischenräume in der französischen Moderne
    • Projektleitung: Prof. Dr. Wolfram Nitsch
    • Mitarbeiter*nnen: Jacqueline Broich, Daniel Ritter
    • Laufzeit: 2014–2018
    • Gefördert durch: DFG
    • Abstract: Terrains vagues – das sind die verlassenen, verwahrlosten oder verwilderten Räume in der Stadt. Während sie früher als Makel im Stadtbild galten, werden sie heute oft als Möglichkeitsräume für eine neue Urbanität betrachtet. Trotzdem ist das leere, scheinbar zweck- und herrenlose terrain vague von der Kultur- und Medienwissenschaft noch kaum erforscht worden, erst recht nicht seine lange Geschichte in Literatur und Film. Daher zielt unser Forschungsvorhaben auf eine systematische Beschreibung des terrain vague im Licht der Raumtheorie sowie auf eine historische Untersuchung seiner literarischen und filmischen Darstellungen in der französischen Moderne.

  • D'Italica à Sarmizegetusa. Réflexions sur la culture populaire romane.
    • Projektleitung: Prof. Dr. a. D. Ion Taloș 
    • Laufzeit: bis Ende 2016 
    • Abstract: Die Rolle der Volkskultur innerhalb der Romanistik; Un chapitre de l’histoire de l’ethnologie européenne: les collectes par le biais des correspondants et des questionnaires; Kaiser Trajan in der mündlichen Tradition der Rumänen; Une "légende urbaine" dans l’Antiquité et au Moyen Âge: le lion une épine enfoncée dans la patte; Profane Bräuche und Lieder der Weihnachtszeit bei den romanischen Völkern; Archaische Bestattungsriten im Rolandslied; El romance de la Dama y el pastor en el centro-sur de España. El pastor abstinente; u. a.

  • Die Entwicklung des französischen Präpositionalsystems (PRESTO)
    • Projektleitung: Prof. Dr. Peter Blumenthal (Köln) / Denis Vigier (Lyon)
    • Mitarbeiter*innen: Janine Schwieres, Sascha Diwersy, Ninon Nahoussi
    • Laufzeit: 2013-2016
    • Gefördert durch: DFG / ANR
    • Abstract: Gegenstand der Untersuchung sind Veränderungen des kombinatorischen Verhaltens von Präpositionen in Abhängigkeit von Epoche, Textgattung und Autor. Unser Augenmerk richtet sich im Bereich der Präpositionenverwendung auf Faktoren, die das Streben der Sprecher nach semantischen und diskursiven Mehrwerten gesteuert haben und dadurch zum Motor sprachlichen Wandels wurden.