zum Inhalt springen

Schriften

1.

Monographien

1.1

Sprache und Gewalt bei Claude Simon. Interpretationen zu seinem Romanwerk der sechziger Jahre, Tübingen: Narr 1992 (Romanica Monacensia, 39)

[Rezensionen: Irene Albers, in: Poetica 25 (1993), S. 452–460; Angelika Corbineau- Hoffmann, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 105 (1995), S. 326–328]

1.2

(Mit Laurent Cassagnau u.a.): Jean Renoir und die Dreißiger. Soziale Utopie und ästhetische Revolution, München: Institut Français 1995 (CICIM, 42); frz. Auszug in: Olivier Curchod: Partie de campagne, Paris: Nathan 1995 (Synopsis, 21), S. 119–120

[Vorbesprechung: Manfred Hattendorf, in: film-dienst 46/26 (1993), S. 36–38]

1.3a

Barocktheater als Spielraum. Studien zu Lope de Vega und Tirso de Molina, Tübingen: Narr 2000 (Romanica Monacensia, 57); Abriss in: Einsichten Nr. 2 (1998), S. 36–39

[Rezensionen: David Santiago Escribano de Moral, in: Iberoamericana 11 (2003), S. 243–244; Gerhard Poppenberg, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 156 (2004), S 470–474; Henry W. Sullivan, in: Germanisch-Romanische Monats­schrift 56 (2006), S. 475–477]

1.3b

El teatro barroco como campo de juego. Estudios sobre Lope de Vega y Tirso de Molina, übers. v. Elvira Gómez Hernández, Kassel: Reichenberger 2018 (Estudios de literatura, 132)

[Rezension: Antonio Sánchez Jiménez, in: Arte nuevo 6 (2019), S. 435–439; Henry W. Sullivan, in: Bulletin of the Comediantes 71 (2019), S. 319–322; Melissa Figueroa, in: Renaissance quarterly 73 (2020), S. 351–352]    

1.4

(Mit Volker Klotz/Andreas Mahler u.a.): Komödie. Etappen ihrer Geschichte von der Antike bis heute, Frankfurt a. M.: Fischer 2013 (Fischer Wissenschaft) [S. 182–228, 261–311, 495–518, 677–701, 769–779]

[Rezensionen: Peter Zimmermann, in: Ex libris: Was ist komisch?, Österreichischer Rundfunk, 30.03.2014; Herbert Herzmann, in: Nestroyana 34.3/4 (2014), S. 181–185; Rolf Lohse, in: Romanische Forschungen 127.1 (2015), S. 127–131; Susanne Dürr, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 126 (2016), S. 199–202; Julia Jennifer Beine, in: Comparatio 11 (2019), S. 177–180]

1.5

Mécaniques évocatrices. Claude Simon et la technique, Villeneuve dʼAscq: Presses universi­taires du Septentrion 2024 (Claude Simon)

2.

Sammelbände

2.1

(Hrsg. mit Andreas Mahler): Rédas Paris. Topographien eines späten Flaneurs, Passau: Stutz 2001

[Rezension: Gerhard Beckmann, in: Süddeutsche Zeitung 16./17.06.2001]

2.2

(Hrsg. mit Bernhard Teuber): Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästheti­sche Anthropologie in historischer Perspektive, Tübingen: Narr 2002

[Rezension: Christian von Tschilschke, in: MEDIENwissenschaft 19.1 (2003), S. 58–62]

2.3

(Hrsg. mit Rainer Zaiser): Marcel Proust und die Künste, Frankfurt a. M.: Insel 2004 (12.   Publikation der Marcel Proust Gesellschaft)

2.4

(Hrsg. mit Irene Albers): Transports. Les métaphores de Claude Simon, Bern u. a.: Lang 2006

[Rezensionen: Anne-Lise Blanc, in: Littératures (2007); Michael Cuntz, in: Romanistisches Jahrbuch 58 (2007), S. 249–253; Jean H. Duffy, in: French studies 61 (2007), S. 243–244; Anne Clément-Perrier, in: Jean-Yves Laurichesse (Hrsg.): «Les Géorgiques»: une forme, un monde, Paris: Minard 2008 (Revue des Lettres Modernes, Série Claude Simon 5), S. 243–252; Nina Boie, in: Poetica 40 (2007), S. 204–210]

2.5

(Hrsg. mit Bernhard Teuber): Zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, München: Fink 2008 (Hispanistisches Kolloquium, 3)

2.6

(Hrsg. mit Matei Chihaia/Alejandra Torres): Ficciones de los medios en la periferia. Técnicas de comunicación en la ficción hispanoamericana moderna, Köln: Universitäts- und Stadt­bibliothek Köln 2008 (Kölner elektronische Schriftenreihe 1)

2.7

(Hrsg. mit Irene Albers): Lectures allemandes de Claude Simon, Villeneuve d’Ascq: PU du Septentrion 2013 (Claude Simon)

2.8

(Hrsg. mit Jörg Dünne): Scénarios d’espace. Littérature, cinéma et parcours urbains, Clermont-Ferrand: PU Blaise Pascal 2014 (Littérature)

2.9

(Hrsg. mit Philippe Antoine): Le mouvement des frontières. Déplacement, brouillage, effacement, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2015 (Littératures)

[Rezension: Nicolas Haesler, in: Lectures (2015); Geneviève Dragon: «Troubles à la frontière», in: Acta fabula 17.5 (2016); Andrea Stahl, in: Romanische Forschungen 128 (2016), S. 526–528]

2.10

(Hrsg. mit Christian Wehr): «Artificios». Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Litera­tur und Kultur der Frühen Neuzeit, Paderborn: Fink 2016 (Hispanistisches Kolloquium, 5)

[Rezension: Romana Radlwimmer: «Ambivalente Vorgänge, technische Gegenstände, literarische Schwellen», in: IASLonline, 18.04.2018]    

2.11

(Hrsg. mit Jürgen Ritte): Marcel Proust und der Erste Weltkrieg, Berlin: Insel 2017 (Publi­kationen der Marcel Proust Gesellschaft, 17) 

[Rezension: Peter von Becker, in: Der Tagesspiegel, 13.06.2018]

2.12

(Hrsg. mit Wolfram Aichinger/Simon Kroll): La comedia cómica de Calderón, Madrid/ Frankfurt a. M.: Iberoamericana/Vervuert 2017 (Anuario calderoniano, 10) 

2.13

(Hrsg. mit Christian Wehr): Cine de investigación. Paradigmas de la revelación y del ocultamiento en el cine argentino, München: AVM 2017 (Romanische Studien/Beihefte 2)

2.14

(Hrsg. mit Jacqueline Maria Broich/Daniel Ritter): Terrains vagues. Les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2019 (Littératures)

2.15

(Hrsg. mit Gonzalo Aguilar/Jörg Türschmann/Christian Wehr): Culturas del transporte en América Latina. Redes, prácticas, discursos, ficciones, Sondernummer deSignis Nr. 34 (2021) <https://www.designisfels.net/publicacion/i34-culturas-del-transporte-en-america-latina-redes-practicas-discursos-ficciones/>

2.16

(Hrsg. mit Hermann Doetsch): Simenon. Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären, Berlin: Metzler 2024 (Kriminalität in Literatur und Medien, 5)

2.17

(Hrsg. mit Thomas Klinkert/Jürgen Ritte): Marcel Proust und der Tod, Berlin: Insel 2024 (Publikationen der Marcel Proust Gesellschaft, 20)

3.

Ausgaben

3.1

(Hrsg.): Jacques Réda: Die Ruinen von Paris / Les Ruines de Paris, frz./dt., übers. von der Gruppe «Transports», Passau: Stutz 2007; Nachdruck (Auszug): «In der sanften Verdichtung des Graus», in: Der Mongole wartet. Zeitschrift für Literatur und Kunst Nr. 20 (2010), S. 50–75

[Rezension: Helmut Mayer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.01.2008, S. 38]

3.2

(Hrsg.): Rodolfo Walsh: Die Augen des Verräters. Kriminalgeschichten, übers. von der Gruppe «Transports», Zürich: Rotpunkt 2010

[Rezensionen: Brigitte Kramer, in: Neue Zürcher Zeitung 01.09.2010, S. 49; Irmtraud Gutschke, in: Neues Deutschland 30.09.2010]  

4.

Aufsätze

4.1

«Von einer Katastrophe zur anderen. Claude Simon und sein neuer Roman L’Acacia», in: Merkur Nr. 497 (1990), S. 588–592

4.2

«Kämpfe am Ende der Welt. Gonzalo Torrente Ballesters fiktionales Gali­cien», in: Merkur Nr. 516 (1992), S. 242–248

4.3

«Irrfahrten im Totenreich der Literatur. Zur Poetik Maurice Blanchots», in: Merkur Nr. 539 (1994), S. 166–170

4.4

«Familiengruft ohne Madeleine. Zu den Romanen Jean Rouauds», in: Mer­kur Nr. 544 (1994), S. 634–638

4.5

«Engagierte Spiele. Formen des nachexistentialistischen Romans in Frank­reich», in: Hans Joachim Piechotta/Ralph-Rainer Wuthenow/Sabine Rothe­mann (Hrsg.): Die literarische Moderne in Europa, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, Bd. 3, S. 38–61

[Rezension: Christoph Bode, in: Poetica 29 (1997), S. 311–315]

4.6a

«Phantasmen aus Benzin. Prousts Automobile in textgeschichtlicher Sicht», in: Rainer Warning (Hrsg.): Marcel Proust. Schreiben ohne Ende, Frankfurt a. M.: Insel 1994 (7. Publikation der Marcel Proust Gesell­schaft), S. 93–108

4.6b

«Fantasmes d’essence. Les automobiles de Proust à travers l’histoire du texte», in: Rainer Warning/Jean Milly (Hrsg.): Marcel Proust. Écrire sans fin, Paris: CNRS 1996 (Textes et manuscrits), S. 125–141

[Rezension: Marion Schmid, in: French studies 51 (1997), S. 504–505]

4.7

«Nervöse Martyrien. Wissenschaftlicher und religiöser Diskurs in Pardo Bazáns Los Pazos de Ulloa», in: Wolfgang Matzat (Hrsg.): Peripherie und Dialogizität. Untersuchungen zum reali­stisch-naturalistischen Roman in Spanien, Tübingen: Narr 1995, S. 205–221

[Rezensionen: Sabine Schlickers, in: Iberoamericana 20 (1996), H. 1, S. 82–85; Joan Ramón Resina, in: Bulletin of Hispanic studies 75 (1998), S. 414–416]

4.8a

«Besudelte Körper. Transgressive Kreatürlichkeit in Claude Simons Histoire», in: Rudolf Behrens/Roland Galle (Hrsg.): Menschengestalten. Zur Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman, Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, S. 137–150

[Rezensionen: Claude Foucart, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 150 (1998), S. 466–468; Thomas Klinkert, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 109 (1999), S. 66–72]

4.8b

«Corps souillés: matérialité transgressive dans Histoire de Claude Simon», in: Irene Albers/W. N. (Hrsg.): Lectures allemandes de Claude Simon, Villeneuve d’Ascq: PU du Septentrion 2013 (Claude Simon), S. 171–185

4.9

«Die lockere und die feste Schraube. Spiel und Terror in Julio Cortázars Rayuela», in: Ulrich Schulz-Buschhaus/Karlheinz Stierle (Hrsg.): Projekte des Romans nach der Moderne, München: Fink 1997 (Romanistisches Kolloquium, 8), S. 263–287

[Rezension: Peter Ihring, in: Romanische Forschungen 113 (2001)]

4.10

«Theatralische Mimesis und barockes Welttheater. Nachahmungsspiele bei Tirso de Molina», in: Andreas Kablitz/Gerhard Neumann (Hrsg.): Mimesis und Simulation, Freiburg i. B.: Rombach 1998 (Litterae, 52), S. 573–600

[Rezension: Helmut Pfeiffer, in: Romanistisches Jahrbuch 50 (1999), S. 248–256]

4.11

«Paris ohne Gesicht. Städtische Nicht-Orte in der französischen Prosa der Gegenwart», in: Andreas Mahler (Hrsg.): Stadt-Bilder. Allegorie – Mimesis – Imagination, Heidel­berg: Winter 1999 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 170), S. 305–321

[Rezension: David Nelting, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 111 (2001), S. 320–323]

4.12

«Barocke Dezentrierung. Spiel und Ernst in Lope de Vegas Dorotea», in: Joachim Küpper/Friedrich Wolfzettel (Hrsg.): Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt?, München: Fink 2000 (Romanisti­sches Kolloquium, 9), S. 219–244

[Rezension: Matei Chihaia, in: Romanische Forschungen 116 (2004), S. 130–133]

4.13

«Das Subjekt als peregrino. Selbstbehauptung und Heteronomie in Góngoras Lyrik», in: Wolf­gang Matzat/Bernhard Teuber (Hrsg.): Welterfahrung — Selbsterfahrung. Kon­stitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 2000 (Beihefte zur Iberoromania, 16), S. 363–377

4.14

«Liebe und Zufall in der Megalopole. Städtische Räume in Rohmers Comédies et prover­bes», in: Uta Felten/Volker Roloff (Hrsg.): Rohmer intermedial, Tübingen: Stauffenburg 2001 (Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft, 9), S. 161–172

[Rezension: Thomas Morsch, in: MEDIENwissenschaft 18.1 (2002), S. 78–80]

4.15

«Terrains vagues und Nicht-Orte. Städtische Räume in Les ruines de Paris», in: Andreas Mahler/W. N. (Hrsg.): Rédas Paris. Topographien eines späten Flaneurs, Passau: Stutz 2001, S. 31–49

4.16

«El teatro barroco como juego: La villana de Vallecas de Tirso de Molina», in: Christoph Strosetzki (Hrsg.): Actas del V Congreso de la Asociación Internacional Siglo de Oro, Frankfurt a. M.: Vervuert 2001, S. 934–940

4.17

«Fiktive Brandzeichen. Körper, Schrift und Spiel bei Lope de Vega», in: Bernhard Teuber/Horst Weich (Hrsg.): Iberische Körperbilder im Dialog der Medien und Kulturen, Frankfurt a. M.: Vervuert 2002, S. 65–75

[Rezension: Hanno Ehrlicher, in: Philologie im Netz Nr. 28 (2004), S. 90–94]

4.18

«Balzac und die Medien. Technik in der Metaphorik der Comédie humaine», in: W. N./Bernhard Teuber (Hrsg.): Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästheti­sche Anthropologie in historischer Perspektive, Tübingen: Narr 2002, S. 251–262

[Rezension: Christian von Tschilschke, in: MEDIENwissenschaft 19.1 (2003), S. 58–62]

4.19a

«Supplementary organs. Media and machinery in the late novels of Claude Simon», in: Jean H. Duffy/Alastair Duncan (Hrsg.): Claude Simon. A retrospective, Liverpool: Liverpool University Press 2002, S. 152–167

4.19b

«Organes supplémentaires. Machines et moyens de communication dans les derniers romans de Claude Simon», übers. v. David Zemmour, in: Cahiers Claude Simon Nr. 14 (2019), S. 195–211

4.20

«Juegos caballerescos en el teatro de Lope de Vega», in: Eva Belén Carro Carbajal/Laura Puerto Moro/María Sánchez Pérez (Hrsg.): Libros de caballerías (de «Amadís» al «Quijote»). Poética, lectura, representación e identidad, Salamanca: SEMYR 2002, S. 307–317

[Rezension: Ivy A. Corfis, in: Romance philology 58 (2004), S. 150–155]

4.21

«Poetologische Szenen aus dem Landleben. Narrative Selbstrepräsentation in Pierre Michons Vies minuscules», in: Andreas Gelz/Ottmar Ette (Hrsg.): Der französischsprachige Roman heute. Theorie des Romans — Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie, Tübingen: Stauffenburg 2002 (Cahiers lendemains, 4), S. 139–150

4.22

«Une écriture caverneuse. Médiologie et anthropologie dans La Grande Beune de Pierre Michon», in: Ivan Farron/Karl Kürtös (Hrsg.): Pierre Michon entre pinacothèque et biblio­thèque, Bern u. a.: Lang 2003 (Variations, 4), S. 141–157

4.23a

«Textgefängnisse. Künstlichkeit und Gewaltsamkeit in der spanischen Liebeslyrik des Barock», in: Marc Föcking/Bernhard Huss (Hrsg.): Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock, Stuttgart: Steiner 2003 (Text und Kontext, 18), S. 213–226

[Rezen­sionen: Peter Ihring, in: Romanische Forschungen 118 (2006),  S. 106–109; Michael Schwarze, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117 (2007), S. 177–184]

4.23b

«Prisiones textuales. Artificio y violencia en la poesía española del barroco», in: Olivar Nr. 5 (2004), S. 31–47 

4.24

«La ligne des espaces autres. Le tramway, véhicule de l’imagination moderne», in: Jean-Yves Laurichesse (Hrsg.): Claude Simon. Allées et venues, Perpignan: PU 2004 (Cahiers de l’Université de Perpignan, 34), S. 23–40; Nachdruck (gekürzt): «Un véhicule littéraire: le tramway», in: Médium Nr. 7 (2006), S. 79–95

[Rezensionen: Mary Orr, in: French studies 59 (2005), S. 275–276; Laurent Demanze, in: Revue des sciences humaines Nr. 277 (2005), S. 204–205; Cécile Yapaudjian-Labat, in: Jean-Yves Laurichesse (Hrsg.): «Les Géorgiques»: une forme, un monde, Paris: Minard 2008 (Revue des Lettres Modernes, Série Claude Simon, 5), S. 227–231]

4.25a

«Vom Panorama zum Stereoskop. Medium und Metapher bei Proust», in: W. N./Rainer Zaiser (Hrsg.): Marcel Proust und die Künste, Frankfurt a. M.: Insel 2004 (12. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft), S. 240–262

4.25b

«Le panorama de Combray. Vision panoptique et vision oligoptique dans Du côté de chez Swann», in: Antoine Compagnon/Kazuyoshi Yoshikawa (Hrsg.): Swann le centenaire, Paris: Hermann 2013 (Cerisy Littérature), S. 307–321

[Rezension: Géraldine Dolléans: «Feux sur Proust», in: Acta Fabula 15.3 (2014)]

4.26

«Der Schreibtisch als Rennplatz. Sport und Spiel in La règle du jeu», in: Irene Albers/Helmut Pfeiffer (Hrsg.): Michel Leiris. Transgression und Inszenierung, München: Fink 2004 (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, 109), S. 51–68

[Rezension: Anne Amend-Söchting, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 160 (2008), S. 464–468]

4.27

«Vom Mikrokosmos zum Knotenpunkt. Raum in der Kulturanthropologie Leroi-Gourhans und in Balzacs Ferragus», in: Jörg Dünne/Hermann Doetsch/Roger Lüdeke (Hrsg.): Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medien­historischer Perspektive, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 175–185

[Rezension: Anja Kerstin Maier, in: IASL online 11.07.2005]

4.28a

«Die Insel der Reproduktionen. Medium und Spiel in Bioy Casares’ Erzählung La invención de Morel», in: Iberoromania Nr. 60 (2004), S. 102–117

4.28b

«La isla de las reproducciones. Medio y juego en La invención de Morel, de Adolfo Bioy Casares», in: Arbor 186/Anexo 2 (2010), S. 143–163

4.29a

«Theater der Magie — Magie des Theaters. Spuk und Zauberei im Theater Calderóns», in: Wolfgang Matzat/Gerhard Penzkofer (Hrsg.): Der Prozeß der Imagination. Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 2005 (Beihefte zur Iberoromania, 21), S. 307–321

[Rezension: Robert Fajen/Marlene Kuch, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 27 (2003), S. 247–255]

4.29b

«La cueva de Madrid. Magia y tramoya en La dama duende», in: Anuario calderoniano 10 (2017), S. 143–159

4.30a

«Der hohle Kopf. Don Quijote und die Technik», in: Christoph Strosetzki (Hrsg.): Miguel de Cervantes’ «Don Quijote». Explizite und implizite Diskurse im «Don Quijote», Berlin: Schmidt 2005 (Studienreihe Romania, 22), S. 137–148

4.30b

«La cabeza hueca: Don Quijote y la técnica», in: Christoph Strosetzki (Hrsg.): Discursos explícitos e implícitos en el «Quijote», Pamplona: Eunsa 2006, S. 147–161

4.30c

«La tête creuse. Don Quichotte et la technique», in: Kirsten Kramer/Jens Baumgarten (Hrsg.): Visualisierung und kultureller Transfer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 341–349

4.31

«Anthropologische und technikzentrierte Medientheorien», in: Claudia Liebrand/Irmela Schneider u. a. (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Münster: Lit 2005, S. 81–98

4.32

«Mécanismes dangereux. Techniques de la métaphore et métaphores techniques chez Claude Simon», in: W. N./Irene Albers (Hrsg.): Transports. Les métaphores de Claude Simon, Bern u. a.: Lang 2006, S. 235–249

[Rezensionen: siehe unter 2.4]

4.33

«Literatura, memoria, fotografía. Rodolfo Walsh y la inscripción fotográfica», in: Nilda Flawiá de Fernández/Silvia Patricia Israilev (Hrsg.): Hispanismo: Discursos culturales, identidad y memoria, Tucumán: IILAC 2006, Bd. 1, S. 79–85

4.34

«‹L’on ne fait que glaner›. Sammeln und Schreiben bei La Bruyère», in: Robert Felfe/Angelika Lozar (Hrsg.): Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur, Berlin: Lukas 2006, S. 216–229

[Rezensionen: Barbara Segelken: in: ArtHist, 27.11.2007, <http://www.arthist.net/ download/book/ 2007/071127Segelken.pdf>; Jan Lazardzig, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 9, 15.09.2008, <http://www.sehepunkte.de/2008/09/13121.html>]

4.35

«Marginale Lager. Zur Geschichte des Sammelns im französischen Roman», in: Barbara Marx/Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunder­kam­mer zum Mäzenatentum des Staates, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 247–260

4.36a

«Die verbotene Kammer. Photographie und Poesie bei Gérard Macé», in: Gerhard Penzkofer (Hrsg.): Postmoderne Lyrik — Lyrik in der Postmoderne. Studien zu den romanischen Literaturen der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 149–161

4.36b

«La chambre interdite. Photographie et poésie chez Gérard Macé», in: Revue des sciences humaines Nr. 297 (2010), S. 135–150

[Rezension: Akane Kawakami, in: French studies 67 (2013), S. 126–127]

4.37

«Dädalus und Aramis. Latours symmetrische Anthropologie der Technik», in: Georg Kneer/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hrsg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008 (stw, 1862), S. 219–233

[Rezension: Andrea Seier: «Kollektive, Agenturen, Unmengen: Medienwissenschaftliche Anschlüsse an die Actor-Network-Theory», in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 01/2009, S. 132–135]

4.38

«Der Bürgerkrieg als Medienereignis. Kommunikationstechniken in Malraux’ Roman L’espoir», in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118 (2008), S. 125–140

4.39

«Der Blitz und das Netz. Mythen der Technik bei Góngora», in: W. N./Bernhard Teuber (Hrsg.): Zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, München: Fink 2008 (Hispanistisches Kolloquium, 3), S. 261–283

4.40

«La invención y la repetición. Ficciones de los medios en la narrativa de Bioy Casares», in: W. N./Matei Chihaia/Alejandra Torres (Hrsg.): Ficciones de los medios en la periferia. Técnicas de comunicación en la ficción hispanoamericana moderna, Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 2008 (Kölner elektronische Schriftenreihe 1), S. 257–269, <http://kups.ub.uni-koeln.de/2585/26/20_Wolfram_Nitsch.pdf>

4.41

«Une poétique de la dépense. Claude Simon et le Collège de Sociologie», in: Cahiers Claude Simon Nr. 4 (2008), S. 33–52 <http://www.associationclaudesimon.org/ressources-critiques/articles/article/nitsch-wolfram-une-poetique-de-la?lang=fr>

[Rezension: Katerine Gosselin: «Claude Simon: nouvelles perspectives», in: Acta Fabula 20.2 (2009), <http://www.fabula.org/revue/ document4904.php>]

4.42

«La Argentina a finales de la época del caballo. Imaginaciones literarias de los medios modernos de transporte y de sus efectos culturales», in: José Amícola (Hrsg.): Actas del VII Congreso Orbis Tertius de Teoría y Crítica Literaria, La Plata: Orbis Tertius 2009, <http://www.memoria.fahce.unlp.edu.ar/trab_eventos/ev.3579/ev.3579.pdf>

4.43

«Rechner und Seher. Balzacs Spieler im Horizont der Romantik», in: Erich Kleinschmidt (Hrsg.): Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs, Berlin/New York: De Gruyter 2009, S. 55–81

4.44

«Le passé capté. Mémoire et technique chez Patrick Modiano», in: Anne-Yvonne Julien (Hrsg.): Modiano ou les intermittences de la mémoire, Paris: Hermann 2010 (Savoir lettres), S. 373–390

4.45

«Nachwort», in: Rodolfo Walsh: Die Augen des Verräters. Kriminalgeschichten, hrsg. v. W. N., Zürich: Rotpunkt 2010, S. 157–165

4.46

«Prousts Telegramme. Technisierte Korrespondenz in À la recherche du temps perdu», in: Karin Westerwelle (Hrsg.): Proust und die Korrespondenz, Berlin: Insel 2010 (14. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft), S. 143–162 

[Rezension: Anna Magdalena Elsner, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123 (2013), S. 216–221]

4.47

«Un imperio de comunicaciones. La técnica precolombina en los Comentarios reales», in: José Morales Saravia/Gerhard Penzkofer (Hrsg.): El Inca Garcilaso de la Vega: entre varios mundos, Lima: Universidad Nacional Mayor de San Marcos 2011, S. 265–281

4.48a

«Terrain vague. Zur Poetik des städtischen Zwischenraums in der französischen Moderne», in: Merkur Nr. 758 (2012), S. 638–644

4.48b

«Terrain vague. Zur Poetik des städtischen Zwischenraums in der französischen Moderne», in: Comparatio 5 (2013), S. 1–18

4.48c

«Terrain vague. Poétique des espaces urbains intermédiaires dans la littérature française moderne», in: Viatica Nr. 2 (2015)

4.49a

«Prekäre Bändigung. Ross und Reiter bei Cervantes», in: Wolfgang Matzat/Gerhard Poppen­­berg (Hrsg.): Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit, München: Fink 2012 (Hispanistisches Kolloquium, 4), S. 123–139

4.49b

«El rocín terco y el caballo mágico. Don Quijote como jinete», in: Francisco Ramírez Santacruz/Antonio Sánchez Jiménez (Hrsg.): Cervantes global, Madrid/Frankfurt a. M.: Iberoamericana/Vervuert 2022 (Ediciones de Iberoamericana, 136), S. 143–160

4.50a

«Mobile Mediatope. Verkehrsmittel als Medien und Milieus in der französischen Literatur der Gegenwart», in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 3 (2012), H. 2, S. 151–166

4.50b

«Médiatopes mobiles. L’effet des moyens de transport sur l’expérience de l’espace urbain», in: Jörg Dünne/W. N. (Hrsg.): Scénarios d’espace. Littérature, cinéma et parcours urbains, Clermont-Ferrand: PU Blaise Pascal 2014 (Littératures), S. 17–37

4.51

«Omnibus auf gekrümmter Trasse. Die amerikanische Eisenbahn», in: Weltnetzwerke — Weltspiele. Jules Vernes «In 80 Tagen um die Welt», hrsg. v. «Passepartout», Konstanz: Konstanz University Press 2013, S. 271–277

[Rezension: Friedrich Wolfzettel, in: Lendemains Nr. 150/151 (2013), S. 172–174]

4.52

«De l’avion à l’abîme. Vues aériennes chez Claude Simon», in: Jean-Yves Laurichesse (Hrsg.): Claude Simon géographe, Paris: Classiques Garnier 2013 (Rencontres, 53), S. 185–199

[Rezension: Jean Duffy, in: Revue des lettres modernes/Série Claude Simon Nr. 7]

4.53

«Die Photographie Albertines. Stillstellung von Bewegung zwischen Ästhetik und Krimi­nalistik», in: Matei Chihaia/Katharina Münchberg (Hrsg.): Marcel Proust: Bewegendes und Bewegtes, München: Fink 2013, S. 259–268

[Rezension: Kathrin Yacavone, in: Bulletin dʼinformations proustiennes Nr. 45 (2015), S. 179–182]

4.54

«Puente sobre el abismo: hombre y técnica en Escenas de cine mudo de Julio Llamazares», in: Matei Chihaia/Susanne Schlünder (Hrsg.): Extensiones del ser humano. Funciones de la reflexión mediática en la narrativa actual española, Madrid/Frankfurt a. M.: Iberoamericana/ Vervuert 2014, S. 137–154

4.55

«‹En el principio fue el caballo›. Juan José Saer y el ocaso de la cultura ecuestre», in: Martín José Ciordia/Miguel Vedda (Hrsg.): Placeres de la melancolía. Reflexiones sobre literatura y tristeza, Buenos Aires: Gorla 2014, S. 337–347

4.56

«Manöver im Klangraum. Michel Leiris’ Ästhetik der Oper», in: Maria Imhof/Anke Grutschus (Hrsg.): Von Teufeln, Tänzen und Kastraten. Die Oper als transmediales Spektakel, Bielefeld: Transcript 2015 (Machina), S. 29–40

[Rezension: Uwe Schweikert, in: Opernwelt 56.7 (2015), S. 25]

4.57

«Le rhapsode et l’ethnographe. Claude Simon en traduction allemande», in: Cahiers Claude Simon Nr. 10 (2015), S. 183–197

4.58

«Mécaniques démantibulées. Claude Simon et la technique», in: Europe Nr. 1033 (2015), S. 81–91

4.59

«Topographien. Zur Ausgestaltung literarischer Räume», in: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hrsg.): Handbuch Literatur & Raum, Berlin/New York: De Gruyter 2015 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, 3), S. 30–40

[Rezension: Silvia Boide, in: KULT online Nr. 48 (2016); Jörg Döring, in: Zeitschrift für Germanistik NF 26.3 (2016), S. 713–715]

4.60a

«From the roundabout to the carousel: non-places as comic playgrounds in the cinema of Jacques Tati», in: Jan Tödtloff Schlosser/Mirjam Gebauer u. a. (Hrsg.): Non-place. Represen­ting placelessness in literature, media and culture, Aalborg: Aalborg University Press 2015, S. 113–128

4.60b

«Vom Kreisverkehr zum Karussell. Nicht-Orte als komische Spielräume bei Jacques Tati», in: Romanische Studien Nr. 3 (2016), S. 301–317, <http://www.romanischestudien.de/ index.php/rst/article/view/68

4.61

«No man’s land. Poétique d’une zone neutre», in: Philippe Antoine/W. N. (Hrsg.): Le mouvement des frontières. Déplacement, brouillage, effacement, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2015 (Littératures), S. 149–161

4.62

«El medio de transporte como lugar de descanso en la narrativa argentina», in: Isabelle Tauzin-Castellanos (Hrsg.): Histoire des itinéraires et des étapes en Amérique latine (XVIe–XXe siècle), Bordeaux: Maison des Sciences de l’Homme d’Aquitaine 2015, S. 265–273

4.63

«Bodenlose Eloquenz. Lügnerfiguren in der Komödie», in: Christoph Hornung/Gabriella-Maria Lambrecht/Annika Sendner (Hrsg.): Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen, München: AVM 2015, S. 201–216

4.64

«Vers la famille par le métro. Identité et transport dans La Petite Bijou de Patrick Modiano», in: Sylviane Coyault/Christine Jérusalem/Gaspard Turin (Hrsg.): Le roman contemporain de la famille, Paris: Classiques Garnier 2016 (Écritures contemporaines, 12), S. 169–182

[Rezension: Chloë Brandlé, in: Acta Fabula 17.4 (2016)]

4.65a

«Feuergehäuse. Artillerie und Pyrotechnik bei Quevedo», in: W. N./Christian Wehr (Hrsg.): «Artificios». Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, Paderborn: Fink 2016 (Hispanistisches Kolloquium, 5), S. 365–379

4.65b

«El fuego aprisionado: artillería y pirotecnia en la poesía moral de Quevedo», in: Olivar 16, Nr. 23 (2015) 〈http://www.olivar.fahce.unlp.edu.ar/article/view/Olivar2015v16n23a05

4.66

«Kosmopolitismus und Komödie bei Marivaux: Les fausses confidences», in: Katharina Müller/Stephan M. Schröder (Hrsg.): Kosmo­politismus und Körperlichkeit im europäischen Thea­ter des 18. Jahrhunderts, München: Utz 2016 (Münchner Nordistische Studien, 20), S. 67–84

4.67

«‹¡Pim! ¡Pam! ¡Pum!› Groteske Mechanik in Valle-Incláns Martes de Carnaval», in: Matthias Hausmann/Jörg Türschmann (Hrsg.): Das Groteske in der Literatur Spaniens und Latein­amerikas, Göttingen: Vienna University Press 2016, S. 137–148 

4.68a

(Mit Maria Imhof): «‹Un juego mejor›. Criminales y jugadores en el cine de Fabián Bielinsky», in: Román Setton/Gerardo Pignatiello (Hrsg.): Crimen y pesquisa. El género policial en la Argentina (1870–2015): literatura, cine, televisión, historieta y testimonio, Buenos Aires: Título 2016, S. 201–214

4.68b

 «‹El mejor jugador›. Investigación y juego en El aura de Fabián Bielinsky», in: W. N./ Christian Wehr (Hrsg.): Cine de investigación. Paradigmas de la revelación y del ocultamiento en el cine argentino, München: AVM 2017 (Romanische Studien/Beihefte 2), S. 123–138, <http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/319/1131>

4.69

«Der Gangster als Spieler. Handwerk und Hasardspiel in Melvilles Bob le flambeur», in: Hermann Doetsch/Andreas Mahler (Hrsg.): Gangsterwelten. Faszination und Funktion des Gangsters im französischen Nachkriegskino, Bielefeld: Transcript 2017 (machina), S. 153–169 

4.70

«Luftschutzraum und Lustrevier. Die Metro in Le temps retrouvé», in: Jürgen Ritte/W. N. (Hrsg.): Marcel Proust und der Erste Weltkrieg, Berlin: Insel 2017 (Publikationen der Marcel Proust Gesellschaft, 17), S. 51–67

4.71a

«Terrains vagues en noir et blanc. La banlieue de Paris dans les albums photographiques dʼaprès-guerre», in: Philippe Antoine/Danièle Méaux/Jean-Pierre Montier (Hrsg.): La France en albums (XIXe–XXIe siècles), Paris: Hermann 2017 (Colloque de Cerisy), S. 203–216

[Rezension: Henri Garric, in: ViaticaNr. 6 (2019)]

4.71b

«Terrains vagues in Schwarz-Weiß. Pariser Stadtbrachen im Fotobuch der Nachkriegszeit», in: Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive, Bielefeld: Transcript 2020 (Urban Studies), S. 163–179

4.72

«Accélérateurs du temps. Les gitans de Claude Simon», in: Sidonia Bauer/Pascale Auraix-Jonchière (Hrsg.): Bohémiens und Marginalität / Bohémienset marginalité, Berlin: Frank & Timme 2019 (Romanistik, 30), S. 455–468

4.73

«LES CHOSES DE LA VIE (1969)», in: Oliver Fahle/Lisa Gotto u. a. (Hrsg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld: Transcript 2019 (Film), S. 95–102

4.74a

«Terrains vagues: un théâtre de lʼimagination moderne», in: Jacqueline Maria Broich/W. N./Daniel Ritter (Hrsg.): Terrains vagues. Les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2019 (Littéra­tures), S. 9–17

4.74b

«Abenteuerspielplatz mit Altlast. Das terrain vague als Bühne der Imagination», in: ilinx Nr. 5 (2024), S. 40–42

4.75

«Dynamique du compartiment. Rencontres en wagon chez Maupassant et Zola», in: Fabian Schmitz/Karin Schulz (Hrsg.): La ritualité des rencontres, Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2019, S. 81–98

4.76

«El libro en el escenario. Los corrales del Quijote», in: Jörg Dünne/Kurt Hahn/Lars Schneider (Hrsg.): Lectiones difficiliores. Vom Ethos der Lektüre, Tübingen: Narr 2019 (Orbis Romanicus, 11), S. 139–146

4.77

«‹Il roule des machines qui font trembler les idylles de la base au faîte›. Transports en commun chez Fargue et Mandiargues», in: Revue des sciences humaines Nr. 336 (2019), S. 113–126

4.78

«The glass house of love: a key element of film style in French melodrama», übers. v. Moritz Ingwersen/Björn Sonnenberg-Schrank, in: Jasmin Herrmann/Moritz Ingwersen u. a. (Hrsg.): Revisiting style in literary and cultural studies. Interdisciplinary articulations, Berlin: Lang 2020, S. 231–246

4.79

«Massenfassung Eisenbahn. Fortbewegte Mengen bei Zola und Claude Simon», in: Her­mann Doetsch/Cornelia Wild (Hrsg.): Im Gedränge. Figuren der Menge, Paderborn: Fink 2020, S. 261–276

[Rezensionen: Karin Peters, in: Philologie im Netz Nr. 91 (2021), S. 90–96; Benjamin Loy, in: Romanische Forschungen 133 (2021), S. 415–418]

4.80

«Schauplatz Ödland. Brachen in den frühen Filmen Fellinis», in: Die Horen Nr. 277 (2020), S. 7–11

4.81

«Les ‹bifurs› du roman. Réseau textuel et réseau ferroviaire dans La bataille de Pharsale», in: Marie-Albane Watine/Ilias Yocaris/David Zemmour (Hrsg.): Claude Simon. Une expérience de la complexité, Paris: Classiques Garnier 2020 (Rencontres, 455), S. 63–75

[Rezension: Ian De Toffoli, in: Cahiers Claude Simon Nr. 16 (2021), S. 240–244]

4.82

«Fortbewegung und Denkbewegung im Essay. Fahrzeuge bei Montaigne und Valéry», in: Andreas Mahler (Hrsg.): Der Essay als ‹neue› Form, Wiesbaden: Harrassowitz 2020 (Wolfen­bütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 38), S. 207–220

4.83

«Une nouvelle prose du Transsibérien. Lʼespace ferroviaire chez Maylis de Kerangal», in: Jochen Mecke/Anne-Sophie Donnarieix (Hrsg.): La délocalisation du roman français. Esthétiques néo-exotiques et redéfinition des espaces contemporains, Berlin: Lang 2020, S. 157–168

[Rezension: Laurent Demanze, in: Romanische Forschungen 136 (2024), S. 161–163]

4.84

«Una provincia vehicular: transportes y transgresiones en la trilogía pampeana de Hernán Ronsino», in: Gonzalo Aguilar/W. N./Jörg Türschmann/Christian Wehr (Hrsg.): Culturas del transporte en América Latina. Redes, prácticas, discursos, ficciones, Sondernummer deSignis Nr. 34 (2021), S. 121–133, <https://www.designisfels.net/capitulo/i34-11-una-provincia-vehicular-transportes-y-transgresiones-en-la-trilogia-pampeana-de-hernan-ronsino/>

4.85

«‹Más que un medio de locomoción›. Ética y estética de la aviación en la literatura moderna», in: Orbis Tertius Nr. 33 (2021) <https://www.orbistertius.unlp.edu.ar/article/view/ote198>

4.86

«Jean Vigo: LʼAtalante (1934)», in: Ralf Junkerjürgen/Christian von Tschilschke/Christian Wehr (Hrsg.): Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, Berlin: Schmidt 2021, S. 89–100

[Rezension: Hans Helmut Prinzler <https://www.hhprinzler.de/filmbuecher/klassiker-des-franzoesischen-kinos/>]

4.87

«Un lent travelling autour du monde. Transport, cinéma et écriture dans Travelling de Christian Garcin et Tanguy Viel», in: Alain Guyot/Sarga Moussa u. a. (Hrsg.): Voyager entre les mots et le monde. Itinéraires critiques offerts à Philippe Antoine, Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaise Pascal 2021 (Révolutions et Romantismes, 28), S. 135–145

4.88

«Une vie dans les machines. Autobiographie et technique dans Le tramway de Claude Simon», in: Jean-Yves Laurichesse (Hrsg.): Claude Simon: les âges de la vie, Paris: Minard (Revue des Lettres Modernes, Série Claude Simon, 8) 2021, S. 121–137

[Rezension: Alain Froideveaux, in: Cahiers Claude Simon Nr. 17 (2022), S. 270–281]

4.89

«Les extravagances de lʼinventeur. Fiction biographique et imagination technique dans Des éclairs de Jean Echenoz», in: Andreas Gelz/Christian Wehr (Hrsg.): Biofictions ou la vie mise en scène. Perspectives intermédiales et comparées dans la Romania, Tübingen: Narr 2022 (Edition Lendemains, 49), S. 53–64

4.90a

«Photographies parlantes. Cartes postales et objets techniques dans Histoire de Claude Simon», in: Magali Nachtergael/Anne Reverseau (Hrsg.): Un monde en cartes postales. Cultures en circulation, Marseille: Le mot et le reste 2022, S. 73–81

4.91

«Teatros rodantes. Carros y coches en el Quijote», in: e-Spania Nr. 45 (2023), <https://journals.openedition.org/e-spania/47599>

4.92

«Raumauskundschafter. Gegenermittlungen im französischen Einbrecherfilm», in: Anne-Sophie Donnarieix/Hubert Pöppel u. a. (Hrsg.): Otro maldito homenaje… Festgabe für Jochen Mecke, München: AVM 2023, S. 161–168

4.93

«Novelistas de sí mismos. De la Meditación de la técnica a La invención de Morel», in: Matei Chihaia/Niklas Schmich u. a. (Hrsg.): Caminos cruzados. Filosofía y literatura del exilio expañol en América Latina, Madrid/Frankfurt a. M.: Iberoamericana/Vervuert 2023 (Ediciones de Ibero­americana, 138), S. 319–330 <https://www.iberoamericana-vervuert.es/capitulos/9783968694030_018.pdf>

[Rezensionen: Hernán Inverso, in: Revista de hispanismo filosófico Nr. 26 (2021), S. 254–256;
Linda Maeding, in: Estudios Culturales Hispánicos Nr. 6 (2024), S. 247–250]

4.94

«Barometrisches Erzählen. Auerbachs Auseinandersetzung mit Proust», in: Anja Lemke (Hrsg.): «Leib der Zeit». Ansätze und Fortschreibungen Erich Auerbachs, Göttingen: Wallstein 2024, S. 83–96

4.95

«Mobile Krisenherde. Fahrzeuge in Simenons ‹harten› Romanen›, in: Hermann Doetsch/ W. N. (Hrsg.): Simenon. Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären, Berlin: Metzler 2024 (Krimina­lität in Literatur und Medien, 5), S. 245–260

4.96

«Der Tod und der Zufall. Verkehrsunfälle in À la recherche du temps perdu», in: Thomas Klinkert/W. N./Jürgen Ritte (Hrsg.): Marcel Proust und der Tod, Berlin: Insel 2024 (Publi­kationen der Marcel Proust Gesellschaft, 20), S. 129–148

4.97

«Trenes que vienen a cobrar una parte. Repercusiones del ferrocarril en la narrativa de Antonio Di Benedetto», in: Rike Bolte/Hermann Doetsch/Benjamin Loy/Susanne Schlün­der (Hrsg.): Existencias contami­nadas. Escenarios ecosistémicos del Antropoceno en América Latina, Berlin: De Gruyter 2025 (Literaturas latinoamericanas en el mundo, 20), S. 103–110,
<https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111339290-006/html>

5.

Lexikonartikel

5.1

Art. «Michel Leiris: L’âge d’homme/La règle du jeu», in: Kindlers Neues Litera­tur Lexikon, hrsg. v. Walter Jens, Bd. 10, München: Kindler 1990, S. 165–169; Neuauflage (überarbeitet) in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart/Weimar: Metzler 32009, Bd. 9, S. 785–788

5.2

Art. «Claude Simon: Histoire», in: Kindlers Neues Litera­tur Lexikon, hrsg. v. Walter Jens, Bd. 15, München: Kindler 1991, S. 509–510; Neuauflage (überarbeitet) in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart/Weimar: Metzler 32009, Bd. 15, S. 172–174

5.3

Art. «Concessio», in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Bd. 2, Tübingen: Niemeyer 1994, Sp. 309–311

5.4

Art. «Jacques Réda: Les ruines de Paris», in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart/Weimar: Metzler 32009, Bd. 13, S. 538–539

5.5

Art. «Claude Simon: Le tramway», in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart/Weimar: Metzler 32009, Bd. 15, S. 180

5.6

Art. «Avion», «Chemin de fer», «Leiris», «Tramway», in: Dictionnaire Claude Simon, hrsg. v. Michel Bertrand, 2 Bde., Paris: Champion 2013, S. 91–93, 182–184, 625–627, 1087–1089

5.7

Art. «Ficciones vehiculares», in: Nuevos términos clave para los estudios de la movilidad en América Latina, hrsg. v. Dhan Zunino Singh/Paola Jirón/ Guillermo Giucci, Buenos Aires: Teseo 2023, S. 113–123, <https://www.teseopress.com/terminosclaveparalosestudiosdemovilidadenamericalatina/chapter/ficciones-vehiculares/>

6.

Rezensionen

6.1

«Jochen Mecke: Roman-Zeit. Zeitformung und Dekonstruktion des franzö­sischen Romans der Gegen­wart», in: Zeitschrift für französische Spra­che und Literatur 103 (1993), S. 310–314

6.2

«Robert W. Greene: Just words. Moralism and metalanguage in twentieth-century French fiction», in: Zeitschrift für französische Spra­che und Literatur 106 (1996), S. 74–76

6.3

«Alastair Duncan: Claude Simon. Adventures in words», in: Zeitschrift für französische Spra­che und Literatur 106 (1996), S. 305–307

6.4

«Tirso de Molina: El burlador de Sevilla y convidado de piedra, hrsg. v. James A. Parr», in: Romanische Forschungen 108 (1996), S. 619–621

6.5

«Mechtild Rahner: ‹Tout est neuf ici, tout est à recommencer…›. Die Rezeption des franzö­sischen Existentialismus im kulturellen Feld Westdeutschlands», in: Romani­sti­sches Jahrbuch 49 (1998), S. 269–272

6.6

«Monika Bosse/André Stoll (Hrsg.): Theatrum mundi. Figuren der Barockästhetik in Spanien und Hispano-Amerika», in: Romanistisches Jahrbuch 51 (2000), S. 416–419

6.7

«Melveena McKendrick: Playing the king. Lope de Vega and the limits of conformity», in: Romanistisches Jahrbuch 51 (2000), S. 408–412

6.8

«Verena Dolle: Tonschrift. Die Romane Robert Pingets in der Spannung zwischen Stimme und Schrift», in: Romanistisches Jahrbuch 51 (2000), S. 278–280

6.9

«Ulrich Winter: Der Roman im Zeichen seiner selbst. Typologie, Analyse und historische Studien zum Diskurs literarischer Selbstrepräsentation im spanischen Roman des 15. bis 20. Jahrhunderts», in: Romanische Forschungen 113 (2001), S. 259–262

6.10

«Matthias Bickenbach: Von der Möglichkeit einer ‹inneren› Geschichte des Lesens», in: Philologie im Netz Nr. 19 (2002), S. 83–86

6.11a

«Szenarien der Gewalt. Claude Simon in der ‹Bibliothèque de la Pléiade›», in: Neue Rundschau 117 (2006), H. 3, S. 175–180

6.11b

«Scénarios de la violence», in: Jean-Yves Laurichesse (Hrsg.): «Les Géorgiques»: une forme, un monde, Paris: Minard 2008 (Revue des Lettres Modernes, Série Claude Simon 5), S. 253–258

6.12

«Irene Albers: Photographische Momente bei Claude Simon», in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117 (2007), S. 73–77

6.13

«José María Paz Gago: La máquina maravillosa. Tecnología y arte en el ‹Quijote›», in: Iberoamericana NF Nr. 32 (2008), S. 225–226

6.14

«Dictionnaire André Malraux, hrsg. v. Jean-Claude Larrat», in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 126 (2016), S. 311–314

6.15

«Karin Westerwelle: Baudelaire und Paris. Flüchtige Gegenwart und Phantasmagorie», in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258.2 (2021), S. 478–480

6.16

«Julia Dettke: Raumtexte. Georges Perec und die Räumlichkeit der Literatur», in: Romanische Forschungen 134 (2022), S. 560–564

7.

Sonstige Schriften

7.1

(Mit Irene Albers) «Transporte: Claude Simons Metaphern», in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 29 (2005), S. 241–247

7.2

«Nachbemerkung: Raumwechsel mit Zuschauer», in: Jörg Dünne/Sabine Friedrich/Kirsten Kramer (Hrsg.): Theatralität und Räumlichkeit. Raumordnungen und Raumpraktiken im theatralen Mediendispositiv, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 251–254

7.3

(Mit Matei Chihaia) «Ficciones de los medios en la periferia. Técnicas de comunicación en la literatura hispanoamericana moderna», in: Romanistische Zeitschrift für Literatur­geschichte 33 (2009), S. 213–220

7.4

(Mit Irene Albers) «Bibliographie zur deutschsprachigen Simon-Rezeption», in: Claude Simon: Der Fisch als Kathedrale, Köln: Marcel Proust Gesellschaft 2013 (Sur la lecture, 11), S. 99–134

7.5

«Du côté de Méséglise. Unterwegs zu Proust mit Rainer Warning», in: Proustiana 29 (2015), S. 159–164

7.6

«Miss Sacripant: Betrachtung und Ermittlung», in: Ulrike Sprenger/Barbara Vinken (Hrsg.): Marcel Proust und die Frauen, Berlin: Insel (Publikationen der Marcel Proust Gesellschaft, 18) 2019, S. 175–178

7.7

«Une carte postale de Cologne. Lire Claude Simon en temps de pandémie», in: Lectures de confinement, Sonderseite Association des Lecteurs de Claude Simon, 13.06.2021

zum Seitenanfang

Schriftenverzeichnis 1990–2024

Schriftenverzeichnis_Wolfram_Nitsch.pdf
(PDF)