zum Inhalt springen

Global Archives Brasilien

Laufzeit: 2015-2016

Das Projekt beschäftigt sich mit deutschsprachigen Archivbeständen in Brasilien, welche bis heute nur unzureichend erforscht sind. Die Materialien, die sich in Museen, Bibliotheken, Archiven und in Privatbesitz befinden, sind von großem kulturhistorischen wie literaturwissenschaftlichem Interesse und verfügen über ein bislang kaum ausgeschöpftes Potential für eine wissenschaftliche Erschließung. Global Archives Brasilien leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Germanistik außerhalb der deutschsprachigen Länder dar.

Von besonderer Relevanz sind Nachlässe deutsch-sprachiger Emigranten und Exilanten, die sich in den geisteswissenschaftlichen Diskurs Brasiliens des 20. Jahrhunderts nachhaltig eingebracht haben und damit das für das Projekt grundlegende Konzept eines vernetzten, globalen Denkens bereits praktizierten. Die Erschließung solcher Nachlässe bedeutet auch, dass sich Global Archives Brasilien einem neuen Verständnis des Archivs verpflichtet: dem der globalen Archive.

Durch die Erfassung, Systematisierung und Bereitstellung von bislang weitestgehend unbekannten wie ungenutzten Archivalien möchte Global Archives Brasilien einen Beitrag zur Stärkung geisteswissenschaftlicher Forschung in Brasilien leisten, wobei insbesondere fortgeschrittene Studierende und Wissenschaftler mit germanistischem und komparatistischen Hintergrund angesprochen werden sollen, die sich mit durch Immigration und Exil bedingten (trans)kulturellen Prozessen beschäftigen. In diesem Sinne versteht sich das Projekt auch als Anreiz zur intensiveren Vernetzung der brasilianischen und deutschen Geisteswissenschaften und als Förderstruktur für germanistische Nachwuchsforschung in Brasilien.

Das Projekt Global Archives Brasilien widmet sich der Erforschung, Erschließung und Digitalisierung von mehrsprachigen Beständen mit hohem deutschsprachigem Anteil in brasilianischen Archiven, Bibliotheken, Sammlungen und in Privatbesitz.

Gemeinsam getragen wird das Projekt vom Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Romanischen Seminar an der Universität zu Köln.

Kontakt und Details:

Prof. Dr. Gesine Müller, Universität Köln
gesine.mueller@uni-koeln.de

Dr. Marcel Lepper, Deutsches Literaturarchiv Marbach
marcel.lepper@dla-marbach.de