zum Inhalt springen

Philosophische FakultätRomanisches Seminar

4. und 5. Juli 2013

Tagung

Zwischen Über- und Wi(e)der-Setzen: Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Übersetzungs- und Aneignungsprozesse in Lateinamerika

Organisation: Prof. Dr. Gesine Müller (Universität zu Köln)/Prof. Dr. Silke Jansen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Ort: Universität zu Köln (Universitätsstraße 35-37, 50931 Köln)


Das Programm als PDF

Das Plakat als PDF

 

Programm

Donnerstag, 4. Juli (Hörsaalgebäude, Hs G)

14:30-15:00 Uhr
Einführung: Gesine Müller, Köln/Silke Jansen, Erlangen

Außeramerikanische Vorgeschichte: theoretische Momentaufnahmen

15:00-15:30 Uhr
Alessandra Matrone (Mainz):
Transfer phonetischer und morphologischer Merkmale im mittelalterlichen Varietätenkontakt

15:30-16:00 Uhr

André Weber (Potsdam): Pharmazeutisches Schreiben: Rabelais übersetzt Lukian

16:00-16:30 Uhr Kaffeepause

 

Die Neue Welt über-setzen: 14.-17. Jahrhundert 

16:30-17:00 Uhr
Hanna Lene Geiger (Erlangen):
Transfer beim Über-setzen: Kognitive Aneigung und sprachliche Innovationen bei der Überfahrt in die neue Welt

17:00-17:30 Uhr

Daniela Schon (Tübingen): Übersetzung, Lehnübersetzung und Funktionsausweitung bei der Entstehung neuer Diskurstraditionen in Kontaktsituationen

17:30-18:00 Uhr

Vicente Bernaschina (Potsdam): Traditio et imitatio – Kultur und kulturelle Übersetzung: Theoretische Überlegungen zur einer lyrischen Tradition im Vizekönigreich Peru am Anfang des 17. Jahrhunderts

18:00-19:00 Uhr Empfang

 

Abenveranstaltung: Kubanische Über-setzungen 

19:00-19:45 Abendvortrag

Michael Zeuske (Köln): Kreolisierung und Atlantisierung aus historischer Sicht

20:00-21:30 Lesung von Amir Valle (La Habana/Berlin): Las palabras y los muertos

Anschließend: Gespräch mit Amir Valle und seinem Übersetzer Karl Müller, Moderation: Benjamin Loy (Köln)


Freitag, 5. Juli (Hörsaalgebäude, Hs. E)

Über-den-Atlantik-setzen: 18./19. Jahrhundert
 
09:00-09:30 Uhr
Miguel Gutiérrez (Erlangen): Die Franzosen und ihre Sklaven im spanischen Teil der Insel Hispaniola. Wahrnehmung, Dolmetschen und Verständigungsprobleme

9:30-10:00 Uhr
Anne Kraume (Potsdam): Passagen - Lektüren - Übersetzungen: Biblische Intertexte in der Literatur der lateinamerikanischen Unabhängigkeit


Die Metaebene des Über-setzens: 20. Jahrhundert
 
10:00-10:30 Uhr
Sergio Ugalde (México D.F./Potsdam): Traducción de saberes: Alfonso Reyes y la romanística alemana

10:30-11:00 Uhr  Kaffeepause

11:00-11:30 Uhr
Rose Seifert (Köln): "Respirar si puedo en alemán": Deutsch-chilenische Missverständnisse in Zeiten sozialistischer Freundschaft

11:30-12:00 Uhr
Victoria Torres (Köln): El otro idioma de los argentinos: apuntes para una literatura argentina actual escrita en lenguas extranjeras

12:00-12:30 Uhr
Katharina Einert (Potsdam): Die Übersetzung Cortázars Rayuela und Lezama Limas Paradiso in Deutschland: Zwischen Himmel, Hölle und Paradies

12:30-14:00 Uhr Mittagspause
 
Ort ab 14:00 Uhr: Seminargebäude, S 11 (Universitätsstraße 37, 50931 Köln)

 
Rück-übersetzen: 21. Jahrhundert
 
14:00-14:30 Uhr
Benjamin Loy (Köln): Von Über- und Wi(e)dersetzungen: (Anti-)Poesie, Humor und Kanon bei Nicanor Parra und Roberto Bolaño

14:30-15:00 Uhr
Simone Clement (Köln) Lateinamerikanisches vs. europäisches Lachen - Lässt sich Komik übersetzen?

15:00-15:30 Uhr
Angela Weißhaar (Mainz): "Entre les murs" und seine Synchronisationen: Vom Französischen ins Deutsche und ins europäische und lateinamerikanische Spanisch

15:30-16:00 Uhr Kaffeepause

16:00-16:30 Uhr
Ruth Hoffmann (Erlangen): Wie wird kontextuelle Information in lexikalische "übersetzt"? - Delokutivität und Sprechaktmetonymie am Beispiel des Guadeloupe-Kreols

16:30-17:30 Uhr
Abschlussvortrag
Vera Gerling (Düsseldorf): Nur Indios und Machos? Ein Rückblick auf Kanonisierungen und Widersprüchlichkeiten in lateinamerikanischen Erzählanthologien