Wintersemester 2012 / 2013
HS: Multilinguale Aspekte bei der Rechtsetzung in der Europäischen Union
Isolde Burr / Lukas Preußler
2 St. Mi. 17.45 -19.15 in 0.A01 (Bauwens Gebäude)
Modulzuordnung: AM1, AM2, MM1
Der Schwerpunkt des Hauptseminars liegt vor allem in der kontrastiven Analyse neuester EU-Rechtstexte bzw. von solchen, die sich noch im Rechtsetzungsverfahren befinden. Ein enger Kontakt mit der Direktion Rechtsakte des Europäischen Parlaments in Brüssel stellt einen unmittelbaren Praxisbezug in Aussicht. So wird ein Teil der Seminarsitzungen als Blockseminar am 23. Januar 2013 in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Direktion Rechtsakte des EP stattfinden. Verbindliche Anmeldungen von Rechtslinguisten zur Fahrt nach Brüssel sind in der ersten Sitzung abzugeben.Von den SeminarteilnehmerInnen wird eine rege Beteiligung in den Sitzungen, die Bereitschaft zur Vor- und Nachbereitung von Kursmaterialien sowie die Übernahme eines Referats erwartet, das zu einer Hausarbeit ausgearbeitet werden kann. Für den Nachweis einer Aktiven Teilnahme ist eine schriftliche Fixierung des Referats auf ca. 7 Seiten erforderlich.
Kolloquium Europäische Rechtslinguistik
Isolde Burr / Lukas Preußler
2 St. Mi. 12.00 -13.30 in 0.A01 (Bauwens Gebäude)
Modulzuordnung: AM2, MM1
Das Kolloquium bietet ein Zusammenführen juristischer, sprachwissenschaftlicher und sprachpraktischer Studieninhalte zur Ausarbeitung spezifisch rechtslinguistischer VorgehensweisenNach einer kurzen Einführung in das EU-Recht erarbeiten wir die institutionellen Vorgaben der Mehrsprachigkeit am Beispiel von Art. 55 EUV. Dies bietet erste Vorgaben für vergleichend-textlinguistische Analysen. Nach einem Überblick über das institutionelle Gefüge der EU wird die sprachliche Implikation anhand des Sprachenregimes im Sekundärrecht verdeutlicht.Weiterführend folgt anhand ausgewählter neuerer Beispiele der Textproduktion und Textinterpretation des EU-Rechts die Schulung in rechtslinguistischer Analyse. Eine weitere Grundlage rechtslinguistischen Arbeitens stellen die Techniken der wissenschaftlichen Recherche dar (z.B. der kritische Umgang mit Quellen unter Nutzung relevanter Datenbanken).Für den Leistungsnachweis sind erforderlich: die aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie Übernahme einer kurzen schriftlichen Analyse eines vorgegebenen Textbeispiels.